Sprechen Sie mit einem unserer erfahrenen Ingenieure

Anfrage

Sicherheitsdatenblatt Metallgrundierung 2207

Elastotec Metal Primer S2207 – Sicherheitsdatenblatt

Erstellungsdatum: 15/12/2016Gründe für die Ausgabe: Bewertung
Datum der letzten Überprüfung:04/05/2021Nächste Rezension: 04/05/2026
Angaben zum Hersteller/Importeur
FirmennameElastotec P/LABN65 137 437 239
TelefonT.- +61 2 8987 1922
AdresseEinheit 1 / 61 Somersby Falls Road, Somersby NSW 2250 Australien
Notfallkontakt
FirmennameElastotec P/LTelefonWie oben oder außerhalb der Geschäftszeiten +61 423 200 178
E-Maildavid@elastotec.com.au

Abschnitt 1: Produktidentifikation

Produkt name:Elastotec Metallgrundierung S2207
Klebende andere Kennzeichnungsmittel:Mischung
Andere Namen:S2207 Grundierung
Empfohlene Verwendung der Chemikalie und Verwendungsbeschränkung:Grundierung

Abschnitt 2: Gefahrenidentifizierung

SignalwortAchtung
Gefährliche Natur: Gemäß dem Global Harmonisierten System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) und den Kriterien von Safe Work Australia als gefährlich eingestuft. Gemäß dem australischen Code für den Transport gefährlicher Güter auf Straße und Schiene (7. Ausgabe) als Gefahrgut eingestuft.
Gefährliche Natur: Flam. Liq. 2H225Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
Gefährliche Natur: Vertreter 1H360 Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das ungeborene Kind schädigen.
Gefährliche Natur: STOT RE 2 H373Kann bei längerer oder wiederholter Exposition Organschäden verursachen.
Gefährliche Natur: Hautreizung 2H315Verursacht Hautreizungen.
Gefährliche Natur: Augenreizung 2AH319Verursacht schwere Augenreizungen.
Gefährliche Natur: STOT SE 3 H336 Kann Schläfrigkeit oder Schwindelgefühl verursachen.
Signalwort: Achtung
Gefahrenhinweise
H225Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. 
H315Verursacht Hautreizungen.
H319Verursacht schwere Augenreizungen.
H360Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das ungeborene Kind schädigen.
H336Kann Schläfrigkeit oder Schwindelgefühl verursachen.
H373Kann bei längerer oder wiederholter Exposition Organschäden verursachen.
H304 Kann tödlich sein, wenn es verschluckt wird und in die Atemwege gelangt.
Sicherheitshinweise
P210Von Hitze/Funken/offener Flamme/heißen Oberflächen fernhalten. Rauchen verboten.
P241Verwenden Sie explosionsgeschützte elektrische Geräte, Belüftungs- und Beleuchtungseinrichtungen sowie alle anderen Geräte.
P260Staub, Rauch, Gas, Nebel, Dämpfe oder Spray nicht einatmen.
P280 Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen.
P240 Boden / Bond-Container und Empfangsgerät.
P242 Verwenden Sie nur nicht funkenbildende Werkzeuge.
P273Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P243 Maßnahmen gegen elektrostatische Entladung treffen.
P264 Nach der Handhabung Hände gründlich waschen.
P271 Nur im Freien oder in einem gut belüfteten Bereich verwenden.
P201 Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen.
P202 Behandeln Sie nicht, bis alle Sicherheitsvorkehrungen gelesen und verstanden worden sind.
P301 + P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P303 + P361 + P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen.
P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang vorsichtig mit Wasser spülen. Entfernen Sie Kontaktlinsen, falls vorhanden und einfach zu tun. Spülen Sie weiter
P321 Spezifische Behandlung (siehe auf diesem Etikett).
P304 + P340 BEI EINATMEN: Die betroffene Person an die frische Luft bringen und für das Atmen ruhig halten.
P312 Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P308 + P313BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P332 + P313 Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P337 + P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P337 + P313Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P314 Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen.
P331 KEIN Erbrechen herbeiführen.
P370 + P378Im Brandfall: Zum Löschen verwenden: CO2, Pulver oder Wassersprühstrahl.
P391Verschüttetes Material auffangen
P362 + P364 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
P405 Shop gesperrt.
P403 + P233An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht geschlossen halten.
P403 + P235 An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Bleib ruhig.
P501 Entsorgung des Inhalts/Behälters gemäß den örtlichen/regionalen/nationalen Vorschriften.
P314 Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen.
P331 KEIN Erbrechen herbeiführen.
P370 + P378 Im Brandfall: Zum Löschen verwenden: CO2, Pulver oder Wassersprühstrahl.
P391 Sammeln verschütten
P362 + P364 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
P405 Shop gesperrt.
P403 + P233 An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht geschlossen halten.
P403 + P235 An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Bleib ruhig.
P501Entsorgung des Inhalts/Behälters gemäß den örtlichen/regionalen/nationalen Vorschriften.

Abschnitt 3: Zusammensetzung / Angaben zu den Inhaltsstoffen

Spalte1Spalte2Spalte3Spalte4
Chemische Charakterisierung:Mischungen
Beschreibung:Gemisch aus unten angeführten Stoffen mit ungefährlichen Beimengungen.
Das Produkt besteht aus einer Mischung von Lösungsmitteln, darunter die unten aufgeführten:
Chemischer NameCas No.Anteil (Gew./Gew.)
Toluol108-88-370-95%

Teil 4: Erstehilfemaßnahmen

Erste HilfeMessen
Einatmen:Bei Einatmen an die frische Luft bringen. Bei Atemstillstand künstlich beatmen. Bei Atembeschwerden Sauerstoff verabreichen. Bei Atembeschwerden ärztliche Hilfe aufsuchen.
Hautkontakt:Bei Hautkontakt sofort kontaminierte Kleidung ausziehen und betroffene Stellen mit Wasser und Seife waschen. Bei Auftreten von Symptomen ärztliche Hilfe aufsuchen.
Augenkontakt:Bei Augenkontakt Augenlider geöffnet halten und mindestens 15 Minuten mit Wasser spülen. Bei anhaltenden Symptomen ärztliche Hilfe aufsuchen.
Verschlucken:Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Bei spontanem Erbrechen den Kopf unterhalb der Hüfte halten, um Aspiration zu vermeiden. Bewusstlosen Personen nichts oral verabreichen. Sofort ärztliche Hilfe suchen.
Durch Exposition verursachte Symptome:Einatmen: Kann die Atemwege reizen. Kann Schläfrigkeit oder Schwindel, Kopfschmerzen, Kurzatmigkeit, Übelkeit und Müdigkeit verursachen. Höhere Konzentrationen können eine Depression des Zentralnervensystems (ZNS), Koordinationsstörungen und eine Beeinträchtigung des Urteilsvermögens verursachen.

Hautkontakt: Verursacht Hautreizungen. Kann Rötungen oder Ausschlag verursachen.

Augenkontakt: Verursacht schwere Augenreizungen. Kann Stechen, Tränen, Rötung und Schwellung verursachen.

Verschlucken: Kann Magen-Darm-Reizungen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall verursachen. Kann ZNS-Depression, Schwindel, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Muskelschwäche und Bewusstlosigkeit verursachen. Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.

Abschnitt 5: Brandbekämpfungsmaßnahmen

Erste HilfeMessen
Geeignete LöschmittelSchaum, Trockenlöschmittel oder Kohlendioxid. Keinen Wasserstrahl verwenden.
Besondere Gefahren, die von der Chemikalie ausgehen:Zu den gefährlichen Verbrennungsprodukten zählen Kohlenstoffoxide, Magnesiumoxide, Chlorwasserstoff, Chloropren-Formaldehyd und Phenolderivate.

Das Produkt ist leicht entzündlich. Dämpfe können beträchtliche Entfernungen zu einer Zündquelle zurücklegen, wo sie sich entzünden, einen Flammenrückschlag verursachen oder explodieren können.

Geschlossene Behälter können bei extremer Hitze explodieren. Behälter in der Nähe von Feuer sollten, wenn dies sicher möglich ist, entfernt werden. Verwenden Sie Wasserspray, um dem Feuer ausgesetzte Behälter abzukühlen.
Spezielle Schutzausrüstung und Vorsichtsmaßnahmen für FeuerwehrleuteTragen Sie bei der Bekämpfung eines Großbrandes umgebungsunabhängiges Atemschutzgerät und Schutzausrüstung.

Abschnitt 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung

Erste HilfeMessen
Persönliche Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstung und Notfallverfahren:Tragen Sie zugelassenen Atemschutz, chemikalienbeständige Handschuhe, Schutzkleidung und Sicherheitsstiefel. Evakuieren Sie alle nicht unbedingt erforderlichen Mitarbeiter aus dem betroffenen Bereich. Atmen Sie keine Dämpfe ein. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung. Löschen Sie alle Zündquellen. Vermeiden Sie Funken und offene Flammen. Rauchen verboten.
Umwelt-Vorsichtsmaßnahmen:Im Falle einer größeren Verschüttung ist darauf zu achten, dass das verschüttete Material nicht in die Kanalisation oder in Wasserläufe gelangt.
Methoden und Materialien für Rückhaltung und Reinigung:Stoppen Sie das Leck, wenn dies sicher möglich ist, und nehmen Sie die verschüttete Flüssigkeit mit Sand, Erde, Vermiculit oder einem anderen saugfähigen Material auf. Verwenden Sie keine brennbaren Materialien wie Sägemehl. Sammeln Sie das verschüttete Material und geben Sie es zur Entsorgung in einen geeigneten Behälter. Verwenden Sie nur funkenfreie Werkzeuge.

Abschnitt 7: Handhabung und Lagerung

Erste HilfeMessen
Hinweise zum sicheren Umgang:Es wird empfohlen, sichere Arbeitspraktiken anzuwenden, um Augen- oder Hautkontakt und das Einatmen von Dämpfen zu vermeiden. Nur im Freien oder in gut belüfteten Bereichen verwenden.

Treffen Sie Vorsichtsmaßnahmen gegen statische Entladung. Lebensmittel, Getränke und Tabakprodukte dürfen nicht in Bereichen gelagert oder konsumiert werden, in denen dieses Material verwendet wird. Waschen Sie sich vor dem Rauchen, Essen, Trinken oder Benutzen der Toilette immer die Hände. Waschen Sie kontaminierte Kleidung und andere Schutzausrüstung vor der Lagerung oder Wiederverwendung. Stellen Sie Augenspülbrunnen und Sicherheitsduschen in unmittelbarer Nähe potenzieller Expositionsstellen bereit.
Bedingungen zur sicheren Lagerung:An einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort aufbewahren. Nicht in geschlossenen Räumen verwenden oder aufbewahren. Behälter bei Nichtgebrauch dicht verschlossen halten. Vor Hitze, Funken, offenen Flammen, heißen Oberflächen und direkter Sonneneinstrahlung schützen. Behälter vor mechanischen Schäden schützen. Von starken Oxidationsmitteln fernhalten. Volle oder leere Behälter nicht unter Druck setzen, erhitzen, schweißen, schneiden oder bohren. Handhabungsgeräte müssen geerdet sein, um Funkenbildung zu vermeiden.

Abschnitt 8: Expositionskontrollen und persönliche Schutzausrüstung

NES
NES
Belichtungsnormen:108-88-3 Benzol, Methyl- Kurzzeitgrenzwert: 574 mg/m³, 150 ppm
TWA: 191 mg/m³, 50 ppm
Sk
Steuerungseinheit: Halten Sie die Luftkonzentration unter den Grenzwerten für die Exposition am Arbeitsplatz und sorgen Sie für ausreichende Belüftung. Verwenden Sie explosionsgeschützte Belüftungsgeräte.
Atemschutz:Verwenden Sie ein zugelassenes Atemschutzgerät gegen organische Dämpfe unter Bedingungen, bei denen eine Exposition gegenüber der Substanz offensichtlich ist (z. B. Bildung hoher Nebel- oder Dampfkonzentrationen, unzureichende Belüftung, Entwicklung einer Reizung der Atemwege) und technische Maßnahmen nicht möglich sind. Weitere Informationen finden Sie in den australischen Standards AS/NZS 1715 und 1716.
Hautschutz:Undurchlässige Handschuhe. Weitere Informationen finden Sie im australisch-neuseeländischen Standard AS/NZS 2161.

Bei der Auswahl von Handschuhen zum Schutz gegen bestimmte Chemikalien müssen Abbaubeständigkeit, Permeationsrate und Permeationsdurchbruchzeit berücksichtigt werden.

Arbeitsschutzkleidung (je nach den Bedingungen, unter denen sie verwendet werden muss, insbesondere hinsichtlich der Tragedauer, die auf der Grundlage der Schwere des Risikos, der Häufigkeit der Gefährdung, der Merkmale des Arbeitsplatzes jedes Arbeitnehmers und der Leistung der Schutzkleidung bestimmt wird). Weitere Informationen finden Sie im australischen/neuseeländischen Standard AS/NZS 4501.
Augen- und Gesichtsschutz:Augen- und Gesichtsschutz zum Schutz vor Spritzern von Materialien oder Flüssigkeiten. Weitere Informationen finden Sie im australischen/neuseeländischen Standard AS/NZS 1337.

Abschnitt 9: Physikalische und chemische Eigenschaften

Erste HilfeMessen
Aussehen – Form:Flüssigkeit
Aussehen – Farbe:Auswahl aufheben
Geruch:Typischer Kohlenwasserstoffgeruch.
Geruchsschwelle:Keine Information verfügbar.
pH-Wert: Unzutreffend.
Schmelzpunkt/Schmelzbereich:Keine Information verfügbar
Siedebeginn/Siedebereich:> 50 ° C.
Flammpunkt:< -20°C (geschlossener Tiegel)
Entflammbarkeit:Hochentzündlich.
Selbstentzündungstemperatur:Keine Information verfügbar
Zersetzungstemperatur:Keine Information verfügbar
Explosionsgrenzen – Untere:Keine Information verfügbar
Explosionsgrenzen – Obere:Keine Information verfügbar
Dampfdruck:Keine Information verfügbar
Relative Dichte:~ 0.87
Dampfdichte:Keine Information verfügbar
Verdunstungsrate:Keine Information verfügbar
Löslichkeit in Wasser:Unlöslich

Abschnitt 10: Stabilität und Reaktivität

Erste HilfeMessen
Die Möglichkeit gefährlicher Reaktionen:Es tritt keine gefährliche Polymerisation auf. Mögliche gefährliche Reaktion mit starken Oxidationsmitteln.
Chemische Stabilität:Stabil bei Umgebungstemperatur und unter normalen Gebrauchsbedingungen.
Zu vermeidende Umstände:Hitze, Funken, offene Flammen, heiße Oberflächen und direktes Sonnenlicht.
Inkompatible Materialien:Starke Oxidationsmittel.
Gefährliche Zersetzungsprodukte:Kohlenstoffoxide, Magnesiumoxide, Chlorwasserstoff, Chloropren-Formaldehyd und Phenolderivate.

Abschnitt 11: Toxikologische Informationen

Spalte2Spalte3
Toxizität:Für die Einstufung relevante LD50/LC50-Werte:
Toxizität:108-88-3 Benzol, Methyl-
Toxizität:MündlichLD50 5000 mg/kg (Ratte)
Toxizität:dermalLD50 12124 mg/kg (Kaninchen)
Toxizität:InhalationLC50/4 h5320 mg/l (Maus)
Akute Auswirkungen auf die Gesundheit
Einatmen: Kann die Atemwege reizen. Kann Schläfrigkeit oder Schwindel, Kopfschmerzen, Kurzatmigkeit, Übelkeit und Müdigkeit verursachen. Höhere Konzentrationen können eine Depression des Zentralnervensystems (ZNS), Koordinationsstörungen und eine Beeinträchtigung des Urteilsvermögens verursachen.
Skin:Verursacht Hautreizungen. Kann Rötungen oder Ausschlag verursachen.
Eye:Verursacht schwere Augenreizungen. Kann Stechen, Tränen, Rötung und Schwellung verursachen.
Verschlucken: Kann Magen-Darm-Reizungen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall verursachen. Kann ZNS-Depression, Schwindel, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Muskelschwäche und Bewusstlosigkeit verursachen. Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
Ätz-/Reizwirkung auf die Haut:Verursacht Hautreizungen.
Schwere Augenschäden/Reizungen:Verursacht schwere Augenreizungen.
Sensibilisierung der Atemwege oder der Haut:Basierend auf den Klassifizierungsgrundsätzen sind die Klassifizierungskriterien nicht erfüllt.
Keimzellmutagenität:Basierend auf den Klassifizierungsgrundsätzen sind die Klassifizierungskriterien nicht erfüllt.
Karzinogenität:Toluol wird von der IARC als Gruppe 3 eingestuft – nicht klassifizierbar hinsichtlich seiner Karzinogenität für den Menschen.
Reproduktionstoxizität:Verdacht auf Schädigung der Fruchtbarkeit oder des ungeborenen Kindes.
Methylbenzol wird von Safe Work Australia als fortpflanzungsgefährdend der Kategorie 1 eingestuft.
n-Hexan wird von Safe Work Australia als fortpflanzungsgefährdend der Kategorie 3 eingestuft.
Spezifische Zielorgan-Toxizität (STOT) – einmalige Exposition:Kann Schläfrigkeit und Schwindel verursachen.
Spezifische Zielorgan-Toxizität (STOT) – Wiederholte Exposition:Kann bei längerer oder wiederholter Exposition Organschäden verursachen.
Aspirationsgefahr:Kann tödlich sein, wenn es verschluckt wird und in die Atemwege gelangt.
Chronische Auswirkungen auf die Gesundheit:Wiederholte und anhaltende Überbelastung am Arbeitsplatz kann eine Depression des ZNS verursachen, die zu Bewusstlosigkeit und Tod führt. Längerer Hautkontakt kann zu trockener oder rissiger Haut und Dermatitis führen.
Kann Leber- und Nierenschäden verursachen
Durch die Exposition verschlimmerte bestehende Beschwerden:Die Exposition kann bestehende Dermatitis und Hautempfindlichkeit verschlimmern

Abschnitt 12: Ökologische Informationen

Erste HilfeMessen
Aquatische Toxizität: Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Ausdauer und Abbaubarkeit:Keine Information verfügbar.
Bioakkumulationspotenzial:Keine Information verfügbar.
Mobilität im Boden:Keine Information verfügbar.
Andere Nebenwirkungen:Keine Information verfügbar.

Abschnitt 13: Hinweise zur Entsorgung

Erste HilfeMessen
Entsorgungsmethoden und Behälter:Entsorgen Sie die Ware gemäß den geltenden örtlichen und staatlichen Vorschriften.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen bei Deponierung oder Verbrennung:Weitere Informationen erhalten Sie bei der Abfallwirtschaftsbehörde Ihres Bundesstaates.

Abschnitt 14: Transportinformationen

Erste HilfeMessen
UN-Nummer ADG, IMDG, IATA:UN1133
Richtiger Versandname ADG, IMDG, IATA:KLEBSTOFFE, die brennbare Flüssigkeiten enthalten.
Gefahrgutklasse ADG-Klasse:3 Entzündbare Flüssigkeiten.
Verpackungsgruppe ADG, IMDG, IATA:II
Meeresschadstoff:Ja Symbol (Fisch und Baum)
EMS-Nummer:FE, SD
Gefahrenhinweise:.3 Jahre
Begrenzte Mengen:5L
Verpackungen & IBCs – Verpackungsanleitung:P001, IBC02
Verpackungen & IBCs – Besondere Verpackungsvorschriften:PP1
Tragbare Tanks und Großbehälter – Anleitung:T4
Tragbare Tanks und Großbehälter – Besondere Bestimmungen:TP1, TP8

Abschnitt 15: Regulatorische Informationen

Erste HilfeMessen
Australisches Inventar chemischer Substanzen:
108-88-3Benzol, Methyl-
Standard für die einheitliche Einstufung von Arzneimitteln und Giften (SUSMP) – Giftliste:
Giftplan:5

Abschnitt 16: Sonstige Informationen

Abkürzungen und Akronyme
ADGAustralische Gefahrgüter
IMDGInternationaler Code für die Beförderung gefährlicher Güter im Seeverkehr
IATAInternationaler Luftverkehrsverband
GHSGlobal harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien
CASChemical Abstracts Service (Abteilung der American Chemical Society)
LC50Tödliche Konzentration, 50 Prozent
LD50Tödliche Dosis, 50 Prozent
IARCInternationale Agentur für Krebsforschung
STELKurzfristige Expositionsgrenze
TWAZeit-gewichteter Mittelwert
NESNationaler Expositionsstandard (Safe Work Australia – Expositionsstandards für luftgetragene Schadstoffe am Arbeitsplatz)
Flam. Liq. 2Entzündbare Flüssigkeiten, Gefahrenkategorie 2
Hautreizung 2Ätz-/Reizwirkung auf die Haut, Gefahrenkategorie 2
Augenreizung 2Schwere Augenschädigung/Augenreizung, Gefahrenkategorie 2
Augenreizung 2A Schwere Augenschädigung/Augenreizung, Gefahrenkategorie 2A
Vertreter 2 Reproduktionstoxizität, Gefahrenkategorie 2
STOT SE 3 Spezifische Zielorgan-Toxizität – einmalige Exposition, Gefahrenkategorie 3
STOT RE 2 Spezifische Zielorgan-Toxizität – Wiederholte Exposition, Gefahrenkategorie 2
Asp. Tox. 1Aspirationsgefahr, Gefahrenkategorie 1
Aquatisch Akut 2 Kurzzeitig (akut) gewässergefährdend. Kategorie 2
Aquatische Chronik 2 Langfristig (chronisch) gewässergefährdend. Kategorie 2

Haftungsausschluss

Dieses Sicherheitsdatenblatt wurde in Übereinstimmung mit dem Dokument „Code of Practice for the Preparation of Safety Data Sheets for Hazardous Chemicals – December 2011“ von Safe Work Australia erstellt.

Die in diesem Sicherheitsdatenblatt enthaltenen Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen bereitgestellt und gelten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als richtig. Chemical Technology Pty Ltd übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen und schließt im gesetzlich zulässigen Umfang jegliche Haftung für Verluste oder Schäden im Zusammenhang mit der Bereitstellung oder Verwendung der Informationen in diesem Sicherheitsdatenblatt aus. MSDS.COM.AU Pty Ltd kann die Richtigkeit der hierin enthaltenen Daten nicht garantieren. Der Benutzer wird darauf hingewiesen, selbst zu entscheiden, ob die bereitgestellten Informationen für die besonderen Umstände geeignet sind, unter denen das Produkt verwendet wird.

Kennenlerngespräch buchen

Wenn Sie in der Bergbauindustrie arbeiten und sich mit der Wartung von Förderanlagen, der Herstellung von Riemenscheiben, der Konstruktion und Instandhaltung von Förderanlagen befassen, würden wir gerne mit Ihnen zusammenarbeiten, um der Branche technische Lösungen für Riemenscheibenbeläge anzubieten.