
Elastotec: Ausfallzeiten reduzieren und Produktivität im Bergbau steigern
Die größten Herausforderungen bei Riemenscheiben, die mit der Laufseite des Riemens in Kontakt kommen
In Förderanlagen spielen Riemenscheiben eine entscheidende Rolle für einen reibungslosen Betrieb, eine ordnungsgemäße Bandführung und einen effizienten Materialtransport. Riemenscheiben, die mit der Laufseite des Bandes in Kontakt kommen – oft als „schmutzige Seite“ bezeichnet – stehen dabei vor besonderen und anspruchsvollen Herausforderungen. Anders als die relativ saubere Rücklaufseite des Bandes steht die Laufseite in direktem Kontakt mit dem transportierten Schüttgut, was zu Komplexitäten führt, die die Leistung und Lebensdauer der Förderkomponenten erheblich beeinträchtigen.
Dieser Artikel befasst sich mit den beiden Hauptproblemen, denen diese Trommeln auf der Transportseite gegenüberstehen, und untersucht ihre Auswirkungen auf das gesamte Fördersystem. Das Verständnis dieser Probleme ist für die Entwicklung und Aufrechterhaltung eines effizienten und zuverlässigen Förderbetriebs unerlässlich.
1. Ständig wechselndes Verschleißprofil der Riemenabdeckung
Eine der größten Herausforderungen für Riemenscheiben auf der Tragseite ist das ungleichmäßige Verschleißprofil des Riemens.. Mit der Zeit entwickelt sich auf der Laufseite des Riemens ein ungleichmäßiges Verschleißmuster, wobei die Mitte stärker abgenutzt wird als die Ränder. Diese Abnutzungsunterschiede verschieben die Riemenstränge und führen zu ungleichmäßiger Spannung, was zu lokaler Beanspruchung und erhöhtem Verschleiß des Riemenscheibenbelags führt.
Das sich ständig verändernde Verschleißprofil der Riemenabdeckung hat eine Reihe von Konsequenzen:
- Durch die unterschiedliche Geschwindigkeit zwischen den Schnüren entsteht ein Torsionseffekt, der übermäßige Scherspannungen verursacht und möglicherweise die Isolierung und die Verbindungen beschädigen kann.
- Unebene Oberflächen können die Traktion verringern und zum Durchrutschen des Riemens führen.
Mit der Zeit beeinträchtigt dieses dynamische Verschleißmuster die Leistung der Riemenscheibe und macht eine häufige Wartung oder den Austausch der nacheilenden um eine optimale Förderleistung aufrechtzuerhalten.
2. Materielle Anhäufungsrisiken
Die Tragseite des Bandes ist dem transportierten Material ausgesetzt, wodurch die Riemenscheiben, die mit dieser Seite in Kontakt kommen, besonders anfällig für Materialablagerungen sind. Dieses Problem entsteht durch:
- Anhaften feiner Partikel: Staub, Schlamm und feine Partikel können an der Ummantelung haften bleiben und Schichten bilden, die den Halt der Riemenscheibe am Riemen beeinträchtigen. Da es sich hier um nicht angetriebene Riemenscheiben handelt, ist der Halt nicht so wichtig, da keine Traktion vorhanden ist. Die beiden Probleme sind
- 1) Materialablagerungen auf der Oberfläche der Riemenscheibe verändern die Rundheit der Riemenscheibe, drücken auf die Riemenstränge und überbeanspruchen sie
- 2) An der Schnittstelle hängengebliebene Steine (selbst wenn sie nicht an der Riemenscheibenoberfläche haften) drücken auf den Riemenstrang, was zu einer Beschädigung des Riemens führen kann.
- Ansammlung von Schüttgut: Größere Partikel oder Materialbrocken können sich zwischen der Ummantelung und dem Riemen festsetzen und so hohe Punkte auf der Riemenscheibenoberfläche verursachen.
Materialablagerungen auf der Riemenscheibe führen zu einer Reihe von betrieblichen Herausforderungen:
- Eine verringerte Traktion zwischen Riemenscheibe und Riemen kann zu einem Durchrutschen des Riemens und zu Ineffizienzen bei der Materialhandhabung führen.
- Durch ungleichmäßige Ablagerungen entstehen lokale Druckstellen, die den Verschleiß sowohl der Beläge als auch des Riemens beschleunigen.
- Übermäßige Ablagerungen können die Bandführung stören und so zu Ausrichtungsproblemen und möglichen Schäden an den Bandkanten führen.
Wenn das Problem nicht behoben wird, kann es durch Materialablagerungen zu einem vorzeitigen Ausfall der Beläge, erhöhtem Bandverschleiß und kostenintensiven Systemausfallzeiten kommen.
Die Konsequenzen für Fördersysteme
Die besonderen Herausforderungen, denen sich Trommeln auf der Transportseite stellen müssen, haben direkte Auswirkungen auf die Leistung und Haltbarkeit wichtiger Förderbandkomponenten, darunter:
1. Lebensdauer der Riemenscheibenbeläge
Die ständig wechselnde Riemenabdeckung und das Risiko von Materialablagerungen auf der Riemenscheibenoberfläche verkürzen die Lebensdauer der Riemenscheibenbeläge erheblich. Häufiger Verschleiß der Beläge erfordert regelmäßigere Wartung, was zu höheren Betriebskosten und Ausfallzeiten führt.
2. Haltbarkeit von Riemenverbindung und Kordel
Die Belastung durch unebene Riemenoberflächen oder Materialansammlungen kann mit der Zeit zu einer Überbeanspruchung der Riemenverbindungen und -schnüre führen. Dies verkürzt nicht nur die Lebensdauer des Riemens, sondern erhöht auch die Wahrscheinlichkeit unerwarteter Riemenausfälle, die den Betrieb unterbrechen und kostspielige Verzögerungen verursachen.
Die Herausforderungen mit technischen Lösungen bewältigen
Um diese Herausforderungen zu meistern, sind technische Lösungen erforderlich, die auf die spezifischen Betriebsbedingungen der Trommeln auf der Transportseite zugeschnitten sind. Zu den wichtigsten Strategien gehören:
1. Heißvulkanisierte Keramikisolierung
In vielen Anwendungen und nach einer ordnungsgemäßen technischen Analyse Heißvulkanisierte Keramikisolierung von Elastotec bietet überlegene Leistung, indem es die einzigartigen Verschleiß- und Ablagerungsprobleme von Trommeln auf der Transportseite bewältigt. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:
- Verbesserte Abriebfestigkeit: Keramikfliesen bieten eine harte, langlebige Oberfläche, die der Abnutzung durch abrasive Materialien standhält.
- Selbstreinigende Eigenschaften: Das Design des Keramikbelags minimiert die Materialablagerung, gewährleistet eine konstante Traktion und reduziert den Wartungsaufwand.
2. Regelmäßige Wartung und Überwachung
Regelmäßige Inspektion und Reinigung der Laufrollen können Materialablagerungen verhindern und Verschleißprobleme erkennen, bevor sie eskalieren. Proaktive Wartung verlängert die Lebensdauer sowohl der Beläge als auch des Riemens.
3. Maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Anwendungen
Jedes Fördersystem arbeitet unter einzigartigen Bedingungen, und die Wahl des Belagmaterials und des Designs sollte entsprechend angepasst werden. Das Fachwissen von Elastotec im Bereich technischer Trommelbeläge gewährleistet Lösungen, die für spezifische Betriebsumgebungen optimiert sind.
Der Schlüssel zur Optimierung der Leistung der Tragrollen
Riemenscheiben, die mit der Laufseite des Bandes in Kontakt kommen, sind einer Kombination aus dynamischem Verschleißprofil und Materialablagerungsrisiken ausgesetzt, weshalb ihre Wartung und Konstruktion für die Effizienz des Fördersystems von entscheidender Bedeutung sind. Durch das Verständnis dieser Herausforderungen und die Implementierung technischer Lösungen wie heißvulkanisierter Keramikbeläge können Betreiber die Lebensdauer und Leistung ihrer Fördersysteme verbessern und gleichzeitig Ausfallzeiten und Wartungskosten minimieren.
Für weitere Informationen darüber, wie Elastotecs innovative Lösungen können helfen, diese Herausforderungen zu bewältigen, Kontaktieren Sie unser Team von Experten heute.