Sprechen Sie mit einem unserer erfahrenen Ingenieure

Anfrage

Große Goldmine in Australien – erhöhte Lebensdauer der Seilrollen mit Elastotec/PROK HVCL

Wartung heißvulkanisierter Keramikbeläge

Große Goldmine in Australien – erhöhte Lebensdauer der Seilrollen mit Elastotec/PROK HVCL

Eine der größten Goldminen Australiens, im Südosten von Perth gelegen, produziert jährlich rund 750,000 Unzen Gold und 80 Millionen Pfund Kupfer und beschäftigt 2,000 Mitarbeiter. Die erwartete Lebensdauer dieser Mine beträgt 20 Jahre.

Im Jahr 2006 lieferte PROK Conveyor Components Riemenscheiben für die Minenerweiterung und bietet der Mine auch weiterhin Riemenscheiben-Aufarbeitungsdienstleistungen an. Die ursprünglich installierte Isolierung bestand aus kaltvulkanisierter Keramik auf den Antriebs- und Nichtantriebsriemenscheiben.

Im Jahr 2014 bat das Wartungspersonal der Mine PROK um Empfehlungen zur Verlängerung der Lebensdauer der Beläge, da diese die Hauptursache für Riemenscheibenversagen und die daraus resultierenden Ausfallzeiten der Förderbänder waren.

Zu den aufgetretenen Problemen gehörten:

  • Ablösen des Belags vom Scheibenmantel
  • Kantenabhebung der Beläge
  • Eindringendes Wasser an den Fugen zwischen den Isolierstreifen führt zu Ablösung der Isolierschicht und Korrosion der Außenhaut (siehe Foto gegenüber)
  • Fliesenverlust durch Ablösung
  • Übermäßiger Verschleiß der Beläge
Ablösen der kaltvulkanisierten Keramikisolierung an den Fugen zwischen den Streifen

Diese Isolierungsfehler traten lange vor dem Auftreten von Problemen mit den Riemenscheibenlagern oder Verriegelungselementen auf, sodass vor Ort kalt vulkanisierte Isolierungen erforderlich waren, um die Anlage betriebsbereit zu halten. Das Wartungspersonal der Mine wollte die Anwendung der Isolierung vor Ort vermeiden, da sie zu einer unzuverlässigen Isolierungsleistung führte, insbesondere bei den Antriebs- und Hochspannungs-Biegescheiben. Es bestand der Wunsch, ungeplante Ausfallzeiten des Förderbands aufgrund von Isolierungsfehlern zu vermeiden.

In der Goldmine soll eine neue Nicht-Antriebsriemenscheibe mit Elastotec HVCL eingebaut werden.
Nicht angetriebene Riemenscheibe wegen Lagerschaden zur Überholung zurückgesandt – Elastotec HVCL in gutem Zustand und wird nicht ersetzt.
Fliesenverlust durch Ablösung – beachten Sie die Rippendetails an den Stellen, an denen Fliesen fehlen, da dies zeigt, dass sich die Fliesen abgelöst haben.

Zur Behebung aller dieser Ausfallarten der Isolierung empfahl PROK die heißvulkanisierte Keramikisolierung (HVCL) von Elastotec, und das Wartungspersonal der Mine genehmigte Mitte 2014 einen Versuch mit HVCL.

Nach dem Erfolg dieses HVCL-Versuchs änderte dieser Minenstandort die Belagsspezifikation auf Elastotec Dimpled HVCL für die Antriebsscheiben und Elastotec Plain HVCL für die Nicht-Antriebsscheiben.

Bis heute (2017) wurden seit 2014 über 50 Riemenscheiben ohne Ausfälle eingebaut. Tatsächlich wurden mehrere Riemenscheiben zum Lageraustausch an PROK zurückgeschickt, und Elastotec HVCL war in jedem Fall in gutem Zustand und musste nicht ausgetauscht werden (siehe Fotos).

Das Wartungspersonal hat darauf hingewiesen, dass die Riemenscheibenspezifikation nun dahingehend geändert wurde, dass für alle neuen und überholten Riemenscheiben Elastotec HVCL erforderlich ist.

„Im Jahr 2014 war es bei jedem größeren Stillstand normal, dass bis zu 10 Riemenscheiben zur Überholung ausgebaut wurden. Heute ist dieser Wert auf durchschnittlich eine Riemenscheibe pro größerem Stillstand gesunken.
Die Implementierung des Elastotec/PROK HVCL in einer der größten Goldminen Australiens hat zu einer erheblichen Reduzierung der Kosten für die Riemenscheibensanierung geführt und ungeplante Ausfallzeiten aufgrund von Verzögerungsfehlern eliminiert.“
Fallstudien-Update – Oktober 2023

Im Oktober 2023 wurde an diesem Minenstandort eine Routineinspektion durchgeführt, und die 2014 aufgebrachte heißvulkanisierte Keramikisolierung Elastotec präsentierte sich in ausgezeichnetem Zustand. Es wurde keine Ablösung der Isolierung vom Riemenscheibenmantel beobachtet, und die Verbindungen zwischen den Streifen blieben vollständig erhalten, ohne sichtbare Trennung. Dies deutet darauf hin, dass kein Wasser eingedrungen ist, wodurch die Integrität des Riemenscheibenmantels gewahrt blieb. Darüber hinaus wurden in diesen neun Jahren keine Anzeichen einer signifikanten Ablösung der Fliesen oder einer Abnutzung der Isolierung beobachtet.

Die Leistung der heißvulkanisierten Keramik-Riemenscheibenbeläge von PROK-Elastotec erhöht die Förderbandverfügbarkeit und Produktionsleistung.

Eine Riemenscheibenisolierung, die die Lebensdauer der mechanischen Riemenscheibenkomponenten übertrifft, kann erreicht werden, wenn die Isolierung entsprechend konstruiert ist.

Kennenlerngespräch buchen

Wenn Sie in der Bergbauindustrie arbeiten und sich mit der Wartung von Förderanlagen, der Herstellung von Riemenscheiben, der Konstruktion und Instandhaltung von Förderanlagen befassen, würden wir gerne mit Ihnen zusammenarbeiten, um der Branche technische Lösungen für Riemenscheibenbeläge anzubieten.