Elastotec Kaltklebstoff – Sicherheitsdatenblatt
Erstellungsdatum: | 26/05/2017 | Gründe für die Ausgabe: | Überarbeitet/Formatänderung |
Datum der letzten Überprüfung: | 04/05/2021 | Nächste Rezension: | 04/05/2026 |
Angaben zum Hersteller/Importeur | |||
Firmenname | Elastotec P/L | ABN | 65 137 437 239 |
Telefon | T.- +61 2 8987 1922 | ||
Adresse | Einheit 1 / 61 Somersby Falls Road, Somersby NSW 2250 Australien | ||
Notfallkontakt | |||
Firmenname | Elastotec P/L | Telefon | Wie oben oder außerhalb der Geschäftszeiten +61 423 200 178 |
david@elastotec.com.au |
Abschnitt 1: Produktidentifikation
Produkt name: | Elastotec Kaltklebstoff |
---|---|
Empfohlener Gebrauch: | Klebstoff für Gummiauskleidungen und Förderbänder. |
Abschnitt 2: Gefahrenidentifizierung
Dieses Material ist gemäß den Gesundheitskriterien von Safe Work Australia gefährlich.

Signalwort | Achtung |
---|---|
Signalwort | Achtung |
Gefahrenklassifizierungen: | Entzündbare Flüssigkeiten – Kategorie 2 Aspirationsgefahr – Kategorie 1 Ätz-/Reizwirkung auf die Haut – Kategorie 2 Schwere Augenschädigung/-reizung – Kategorie 2A Fortpflanzungsgefährdend – Kategorie 2 Reproduktionstoxizität – (Wirkungen auf oder über die Laktation) Spezifische Zielorgan-Toxizität (einmalige Exposition) – Kategorie 3 Narkotische Wirkungen Akute Gefährdung der Gewässer – Kategorie 1 Chronische Gefahr für die Gewässer – Kategorie 1 |
Lagerung Sicherheitshinweise | ||
---|---|---|
P403 + P233 | An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht geschlossen halten. | |
P403 + P235 | An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Bleib ruhig. | |
P405 | Laden verschlossen |
Vorsichtshinweise zur Entsorgung | ||
---|---|---|
P501 | Entsorgen Sie den Inhalt/Behälter gemäß den örtlichen, regionalen, nationalen und internationalen Vorschriften. | |
Giftplan: | S5 Achtung |
Klassifizierung gefährlicher Güter | ||
---|---|---|
Gemäß den Kriterien des „Australian Code for the Transport of Dangerous Goods by Road & Rail“ und des „New Zealand NZS5433: Transport of Dangerous Goods on Land“ als Gefahrgut eingestuft. | ||
Gefahrgutklasse: | 3 |
Abschnitt 3: Identifizierung der Zusammensetzung
Teil 4: Erstehilfemaßnahmen
Bei einer Vergiftung kontaktieren Sie bitte einen Arzt oder ein Giftinformationszentrum (Telefon: Australien 131 126, Neuseeland 0800 764 766).
Erste Hilfe | Messen |
---|---|
Einatmen: | Das Opfer aus der Gefahrenzone bringen – vermeiden Sie, dass es zum Unfallopfer wird. Kontaminierte Kleidung ausziehen und verbleibende Kleidung lockern. Den Patienten in eine bequeme Position bringen und warm halten. Bis zur vollständigen Genesung ruhig halten. Bei anhaltenden Auswirkungen ärztlichen Rat einholen. |
Hautkontakt: | Opfer aus der Gefahrenzone bringen – vermeiden, dass es zum Unfallopfer wird. Kontaminierte Kleidung ausziehen und verbleibende Kleidung lockern. Patient in bequemer Position halten und warm halten. Bis zur vollständigen Genesung ruhig halten. Bei anhaltenden Auswirkungen ärztlichen Rat einholen. Bei Haut- oder Haarkontakt kontaminierte Kleidung sofort ausziehen und Haut und Haare unter fließendem Wasser spülen. Weiter mit Wasser spülen, bis das Giftinformationszentrum oder ein Arzt Ihnen rät, anzuhalten; oder 15 Minuten lang und dann zum Arzt oder ins Krankenhaus bringen. Bei starker Kontamination sofort mit Wasser durchnässen und Kleidung ausziehen. Haut und Haare weiter mit reichlich Wasser spülen (und Seife, wenn das Material unlöslich ist). Bei Hautverbrennungen einen sauberen, trockenen Verband verwenden, bis ärztliche Hilfe naht. Bei Blasenbildung diese NICHT aufstechen. Bei Schwellungen, Rötungen, Blasenbildung oder Reizungen ärztliche Hilfe aufsuchen. |
Augenkontakt: | Bei Kontakt mit den Augen die Augenlider geöffnet halten und die Augen kontinuierlich mit fließendem Wasser spülen. Weiter spülen, bis das Giftinformationszentrum oder ein Arzt Ihnen rät, damit aufzuhören; oder mindestens 15 Minuten lang und dann zum Arzt oder Krankenhaus bringen. |
Verschlucken: | Mund sofort mit Wasser ausspülen. Bei Verschlucken KEIN Erbrechen herbeiführen. Ein Glas Wasser zu trinken geben. Einem bewusstlosen Patienten niemals etwas durch den Mund einflößen. Bei Erbrechen weiteres Wasser geben. Sofort Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen. |
Hinweise für den Arzt: | Symptomatische Behandlung. Um eine Aspiration zu verhindern, ist äußerste Vorsicht geboten. |
Durch Exposition verschlimmerte Erkrankungen: | Durch den Kontakt können sich bestehende Beschwerden wie Hautsensibilisierung und Dermatitis verschlimmern. |
Abschnitt 5: Brandbekämpfungsmaßnahmen
Erste Hilfe | Messen |
---|---|
Einatmen: | •3 Jahre |
Geeignete Löschmittel: | Wenn Material in einen Brand verwickelt ist, verwenden Sie alkoholbeständigen Schaum oder Trockenlöschmittel (Kohlendioxid, Trockenlöschpulver). |
Besondere Gefahren: | Leicht entzündliche Flüssigkeit und Dämpfe. Kann mit Luft entzündbare Dampfgemische bilden. In Bereichen, in denen diese Chemikalie verwendet wird, ist eine explosionssichere Ausrüstung erforderlich. In der Nähe befindliche Geräte müssen geerdet sein. Die elektrischen Anforderungen für den Arbeitsbereich sollten gemäß AS3000 bewertet werden. Dämpfe können eine beträchtliche Distanz zur Zündquelle zurücklegen und einen Rückschlag verursachen. Vermeiden Sie alle Zündquellen. Alle potenziellen Zündquellen (offene Flammen, Zündflammen, Öfen, funkenerzeugende Schalter und elektrische Geräte usw.) müssen sowohl im Arbeitsbereich als auch in dessen Nähe beseitigt werden. NICHT rauchen. |
Weitere Hinweise zur Brandbekämpfung: | Durch Erhitzen kann es zu Ausdehnung oder Zersetzung kommen, was zu einem heftigen Bersten der Behälter führen kann. Behälter, wenn dies gefahrlos möglich ist, aus dem Feuerweg entfernen. Behälter mit Wassersprühstrahl kühl halten. Beim Verbrennen oder Zersetzen können giftige Dämpfe freigesetzt werden. Feuerwehrleute müssen umgebungsunabhängige Atemschutzgeräte und geeignete Schutzkleidung tragen, wenn die Gefahr einer Exposition gegenüber Dämpfen oder Verbrennungs- oder Zersetzungsprodukten besteht. |
Abschnitt 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
Erste Hilfe | Messen |
---|---|
Kleinere Verschmutzungen: | Tragen Sie Schutzausrüstung, um eine Kontamination von Haut und Augen zu vermeiden. Einatmen von Dämpfen oder Staub vermeiden. Mit saugfähigem Material (sauberem Lappen oder Papiertüchern) aufwischen. Sammeln und zur Entsorgung in ordnungsgemäß gekennzeichneten Behältern oder Fässern verschließen. |
Große Mengen an verschütteten Flüssigkeiten: | Wenn dies sicher möglich ist, schalten Sie alle möglichen Zündquellen aus. Räumen Sie den Bereich von allen ungeschützten Personen frei. Bei Verschütten rutschig. Vermeiden Sie Unfälle und reinigen Sie das Produkt sofort. Tragen Sie Schutzausrüstung, um Haut- und Augenkontamination und das Einatmen von Dämpfen zu verhindern. Arbeiten Sie gegen den Wind oder erhöhen Sie die Belüftung. Eindämmen – Abfließen in Abflüsse und Gewässer verhindern. Verwenden Sie ein Absorptionsmittel (Erde, Sand oder anderes inertes Material). Verwenden Sie eine funkenfreie Schaufel. Sammeln und verschließen Sie das Produkt zur Entsorgung in ordnungsgemäß gekennzeichneten Behältern oder Fässern. Wenn es zu einer Kontamination von Ernten, Abwasserkanälen oder Gewässern gekommen ist, benachrichtigen Sie die örtlichen Notdienste. Gefährliche Güter – Leitfaden für die erste Notfallreaktion Nr. 14 |
Abschnitt 7: Handhabung und Lagerung
Erste Hilfe | Messen |
---|---|
Handhabung: | Augen- und Hautkontakt vermeiden. Einatmen von Dampf, Nebel oder Aerosolen vermeiden. |
Lagerung: | An einem kühlen, trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden. Getrennt von Lebensmitteln aufbewahren. Getrennt von den in Abschnitt 10 beschriebenen unverträglichen Materialien aufbewahren. Getrennt von Wärme- und/oder Zündquellen aufbewahren. Unter Verschluss aufbewahren. Behälter aufrecht stehend aufbewahren. Behälter bei Nichtgebrauch geschlossen halten – regelmäßig auf Undichtigkeiten prüfen. Dieses Material ist gemäß den Kriterien des „Australian Code for the Transport of Dangerous Goods by Road & Rail“ und/oder des „New Zealand NZS3: Transport of Dangerous Goods on Land“ als brennbare Flüssigkeit der Klasse 5433 eingestuft und muss entsprechend den entsprechenden Vorschriften gelagert werden. Dieses Material ist als Gift der Kategorie 5 (Achtung) eingestuft und muss entsprechend den einschlägigen Vorschriften gelagert, aufbewahrt und verwendet werden. |
Abschnitt 8: Expositionskontrollen und persönliche Schutzausrüstung
TWA | STEL | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ppm | mg / m3 | ppm | mg / m3 | |||||
Ethylacetat | 200 | 720 | 400 | 1440 | ||||
Cyclohexan | 100 | 350 | 300 | 1050 | ||||
Zinkoxid (Staub) | - | 10 | - | - | ||||
Zinkoxid (Rauch) | - | 5 | - | 10 | ||||
Ethylalkohol | 1000 | 1880 | - | - | ||||
Wie von Safe Work Australia veröffentlicht. TWA – Die zeitgewichtete durchschnittliche Konzentration in der Luft während eines achtstündigen Arbeitstages, einer fünftägigen Arbeitswoche und über ein gesamtes Arbeitsleben hinweg. STEL (Short Term Exposure Limit, Kurzzeit-Expositionsgrenzwert) – die durchschnittliche Konzentration in der Luft über einen Zeitraum von 15 Minuten, die während eines normalen achtstündigen Arbeitstages zu keinem Zeitpunkt überschritten werden sollte. Diese Expositionsnormen sind Richtlinien zur Kontrolle von Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz. Alle Luftverschmutzungen sollten so gering wie möglich gehalten werden. Diese Expositionsnormen sollten nicht als feine Trennlinien zwischen sicheren und gefährlichen Konzentrationen von Chemikalien verwendet werden. Sie sind kein Maß für die relative Toxizität. Wenn die Gebrauchsanweisung auf dem Produktetikett befolgt wird, sollte die Belastung der Personen, die das Produkt verwenden, den oben genannten Grenzwert nicht überschreiten. Der Grenzwert wurde für Arbeitnehmer erstellt, die während der Produktherstellung regelmäßig potenzieller Belastung ausgesetzt sind. |
Erste Hilfe | Messen |
---|---|
Biologische Grenzwerte: | Gemäß den „National Model Regulations for the Control of Workplace Hazardous Substances (Safe Work Australia)“ sind den Inhaltsstoffen dieses Materials keine biologischen Grenzwerte zugewiesen. |
Technische Maßnahmen: | Stellen Sie sicher, dass die Belüftung ausreichend ist, um die Luftkonzentrationen unter den Expositionsgrenzwerten zu halten. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Mit lokaler Absaugung oder unter Tragen eines geeigneten Atemschutzgeräts verwenden. |
Persönliche Schutzausrüstung: | SICHERHEITSSCHUHE, OVERALLS, HANDSCHUHE, SCHÜRZE, SCHUTZBRILLE, ATEMMASKE. Persönliche Schutzausrüstung (PSA) muss für die Art der Arbeit und die mit der Arbeit verbundenen Gefahren geeignet sein, die in der durchgeführten Risikobewertung ermittelt wurden. Tragen Sie Sicherheitsschuhe, Overalls, Handschuhe, Schürze, Schutzbrille und Atemschutz. Verwenden Sie es mit ausreichender Belüftung. Wenn Inhalationsgefahr besteht, tragen Sie einen Atemschutz gegen organische Dämpfe/Partikel, der den Anforderungen von AS/NZS 1715 und AS/NZS 1716 entspricht. Verfügbare Informationen legen nahe, dass Handschuhe aus undurchlässigem Material für intermittierenden Kontakt geeignet sein sollten. Aufgrund von Unterschieden in der Handschuhkonstruktion und den örtlichen Bedingungen sollte jedoch der Benutzer eine endgültige Beurteilung vornehmen. Siehe AS/NZS 2161. Waschen Sie sich immer die Hände, bevor Sie rauchen, essen, trinken oder die Toilette benutzen. Waschen Sie kontaminierte Kleidung und andere Schutzausrüstung, bevor Sie sie lagern oder wiederverwenden. |
Hygiene Maßnahmen: | Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten. Bei der Arbeit nicht essen, trinken oder rauchen. Vor dem Essen, Trinken oder Rauchen Hände waschen. Kontakt mit Kleidung vermeiden. Augen- und Hautkontakt vermeiden. Einatmen von Dämpfen, Nebeln oder Aerosolen vermeiden. Augenspülstationen und Notduschen in der Nähe des Arbeitsplatzes bereitstellen. |
Abschnitt 9: Physikalische und chemische Eigenschaften
Erste Hilfe | Messen | |
---|---|---|
Bilden: | Flüssigkeit | |
Farbe: | Opakes Weiß oder Blau | |
Geruch: | Süßer Kohlenwasserstoffgeruch | |
Löslichkeit: | Nicht in Wasser löslich | |
Spezifisches Gewicht (20°C): | Ungefähr 0.90 | |
Dichte: | N Av | |
Relative Dampfdichte (Luft=1): | N Av | |
Dampfdruck (20°C): | N Av | |
Flammpunkt (°C): Niedrigster Flammpunkt des Lösungsmittels: | <-20°C (geschlossener Tiegel) | |
Entflammbarkeitsgrenzen (%): | N Av | |
Selbstentzündungstemperatur (°C): | N Av | |
Schmelzpunkt/Schmelzbereich (°C): | N Av | |
Siedepunkt/Siedebereich (°C): | IBP: >40°C | |
pH-Wert: | N-App | |
Viskosität: | Ca. 2500 Hz | |
(Nur typische Werte – siehe Datenblatt) N Av = Nicht verfügbar, N App = Nicht anwendbar |
Abschnitt 10: Stabilität und Reaktivität
Erste Hilfe | Messen |
---|---|
Chemische Stabilität: | Dieses Material ist bei bestimmungsgemäßer Lagerung und Verwendung thermisch stabil. |
Zu vermeidende Umstände: | Zündquellen, zB Flammen. Hitze, zB direkte Sonneneinstrahlung. Kontakt mit unverträglichen Materialien. |
Gefährliche Zersetzungsprodukte: | Kohlenoxide; Chlorwasserstoff; Spuren von Chloropren |
Gefährliche Reaktionen: | Mögliche gefährliche Reaktion mit starken Oxidationsmitteln. |
Abschnitt 11: Toxikologische Informationen
Bei Handhabung des Produkts gemäß diesem Sicherheitsdatenblatt und der Produktkennzeichnung sind keine gesundheitsschädlichen Auswirkungen zu erwarten. Symptome
oder Auswirkungen, die bei unsachgemäßer Handhabung und Überbelichtung des Produkts auftreten können, sind:
Akute Auswirkungen | ||
---|---|---|
Augenkontakt: | Ein Augenreizstoff. Symptome können Rötung, Schmerzen, Stechen, Tränenfluss oder Schwellung sein. | |
Einatmen: | Das Material kann Schleimhäute und Atemwege reizen. Das Einatmen von Dämpfen kann zu Kopfschmerzen, Schwindel und möglicherweise Übelkeit führen. Das Einatmen hoher Konzentrationen kann eine Depression des zentralen Nervensystems hervorrufen, die zu Koordinationsverlust, Beeinträchtigung des Urteilsvermögens und bei längerer Einwirkung zu Bewusstlosigkeit und möglicherweise zum Tod führen kann. | |
Hautkontakt: | Kontakt mit der Haut führt zu Reizungen wie Juckreiz, Rötung oder Ausschlag. Längerer und wiederholter Kontakt kann zu trockener oder rissiger Haut führen, was zu Dermatitis führt. | |
Verschlucken: | Verschlucken kann Übelkeit, Erbrechen und Reizung des Magen-Darm-Trakts zur Folge haben. Kann bei Verschlucken Lungenschäden verursachen. Kleine Flüssigkeitsmengen, die beim Verschlucken oder Erbrechen in die Atemwege gelangen, können Bronchopneumonie oder Lungenödem verursachen. Verschlucken kann auch zur Aspiration von Material in die Lunge und zu einer Depression des zentralen Nervensystems (ZNS) führen. Zu den Auswirkungen auf das ZNS zählen Schwindel, Schläfrigkeit, Verwirrtheit, Kopfschmerzen, Muskelschwäche und Bewusstlosigkeit. Längerer Kontakt mit einer großen Menge kann letztendlich zum Koma und möglicherweise zum Tod führen. | |
Skin: | Hautkontakt oder Lösungsmitteldämpfe verursachen Reizungen wie Juckreiz, Rötung oder Ausschlag. Längerer und wiederholter Kontakt kann zu trockener oder rissiger Haut führen, was Dermatitis zur Folge hat. |
Akute Toxizität | ||
---|---|---|
Einatmen: | Dieses Material wurde als ungefährlich eingestuft. Schätzung der akuten Toxizität (basierend auf den Inhaltsstoffen): >20 mg/L | |
Hautkontakt: | Dieses Material wurde als ungefährlich eingestuft. Schätzung der akuten Toxizität (basierend auf den Inhaltsstoffen): >2,000 mg/kg Körpergewicht | |
Verschlucken: | Dieses Material wurde als ungefährlich eingestuft. Schätzung der akuten Toxizität (basierend auf den Inhaltsstoffen): >2,000 mg/kg Körpergewicht | |
Ätzwirkung/Reizwirkung: | Auge: Dieses Material wurde als Gefahr der Kategorie 2A (reversible Auswirkungen auf die Augen) eingestuft. Haut: Dieses Material wurde als Gefahr der Kategorie 2 (reversible Auswirkungen auf die Haut) eingestuft. | |
Sensibilisierung: | Einatmen: Dieses Material wurde als kein Atemwegssensibilisator eingestuft. Haut: Dieses Material wurde als kein Hautsensibilisator eingestuft. | |
Aspirationsgefahr: | Dieses Material wurde als Aspirationsgefahr – Kategorie 1 – eingestuft. | |
Spezifische Zielorgan-Toxizität (einmalige Exposition): | Dieses Material wurde als Gefahr der Kategorie 3 eingestuft. Einatmen kann zu einer Beeinträchtigung des zentralen Nervensystems führen. |
Chronische Toxizität | ||
---|---|---|
Mutagenität: | Dieses Material wurde als ungefährlich eingestuft. | |
Karzinogenität: | Dieses Material wurde als ungefährlich eingestuft. | |
Reproduktionstoxizität (auch durch Laktation): | Dieses Material wurde als Gefahr der Kategorie 2 eingestuft. Dieses Material wurde als fortpflanzungsgefährdend und als wirkungsbeeinträchtigend auf oder durch die Laktation eingestuft. Studien an Tieren haben gezeigt, dass der in diesem Material enthaltene antioxidative Inhaltsstoff vermutlich Fruchtbarkeitsschäden und Entwicklungstoxizität bei ungeborenen Kindern verursacht hat. Es wird empfohlen, die Exposition vorsorglich auf das geringstmögliche Maß zu reduzieren und schwangeren Frauen die Verwendung dieses Produkts zu untersagen. | |
Spezifische Zielorgan-Toxizität (wiederholte Exposition): | Dieses Material wurde als ungefährlich eingestuft. |
Abschnitt 12: Ökologische Informationen
Erste Hilfe | Messen |
---|---|
Akute Wassergefährdung: | Vermeiden Sie die Verschmutzung von Gewässern. Dieses Material wurde als Gefahr der Kategorie Akut 1 eingestuft. Schätzung der akuten Toxizität (basierend auf den Inhaltsstoffen): <1 mg/L |
Langfristige Wassergefährdung: | Dieses Material wurde als Gefahr der Kategorie „Chronisch 1“ eingestuft. Schnell oder nicht schnell abbaubare Substanz, für die entsprechende Daten zur chronischen Toxizität vorliegen ODER bei denen keine Daten zur chronischen Toxizität vorliegen: Schätzung der akuten Toxizität (auf Grundlage der Inhaltsstoffe): < 1 mg/l, wenn die Substanz nicht schnell abbaubar ist und/oder BCF ≥ 500 und/oder log Kow ≥ 4. |
Ökotoxizität: | Keine Information verfügbar. |
Persistenz und Abbaubarkeit: | Keine Information verfügbar. |
Bioakkumulationspotenzial: | Keine Information verfügbar. |
Mobilität: | Keine Information verfügbar. |
Abschnitt 13: Hinweise zur Entsorgung
Personen, die Entsorgungs-, Recycling- oder Rückgewinnungstätigkeiten durchführen, sollten sicherstellen, dass geeignete persönliche Schutzausrüstung verwendet wird, siehe „Abschnitt 8. Expositionskontrollen und persönlicher Schutz“ dieses Sicherheitsdatenblatts.
Wenn möglich, sollten Material und Behälter recycelt werden. Wenn Material oder Behälter nicht recycelt werden können, entsorgen Sie sie gemäß den örtlichen, regionalen, nationalen und internationalen Vorschriften.
Abschnitt 14: Transportinformationen
Straßen- und Schienenverkehr | ||||
---|---|---|---|---|
Gemäß den Kriterien des „Australian Code for the Transport of Dangerous Goods by Road & Rail“ und des „New Zealand NZS5433: Transport of Dangerous Goods on Land“ als Gefahrgut eingestuft. | ||||
![]() | UN-Nummer: | 1133 | ||
![]() | Gefahrgutklasse: | 3 | ||
![]() | Verpackungsgruppe: | II | ||
![]() | Gefahrenhinweise: | •3 Jahre | ||
![]() | Leitfaden für Notfallmaßnahmen Nr.: | 14 | ||
![]() | Richtiger Versandname: | KLEBER |
Seetransport | ||||
---|---|---|---|---|
Gemäß den Kriterien des International Maritime Dangerous Goods Code (IMDG-Code) für den Transport auf dem Seeweg als Gefahrgut eingestuft. Dieses Material ist gemäß dem International Maritime Dangerous Goods Code als Meeresschadstoff (P) eingestuft. | ||||
![]() | UN-Nummer: | 1133 | ||
![]() | Gefahrgutklasse: | 3 | ||
![]() | Verpackungsgruppe: | II | ||
![]() | Richtiger Versandname: | KLEBER |
Lufttransport | ||||
---|---|---|---|---|
Gemäß den Kriterien der Gefahrgutvorschriften der International Air Transport Association (IATA) für den Transport im Luftverkehr als Gefahrgut eingestuft. | ||||
![]() | UN-Nummer: | 1133 | ||
![]() | Gefahrgutklasse: | 3 | ||
![]() | Verpackungsgruppe: | II | ||
![]() | Richtiger Versandname: | KLEBER |
Abschnitt 15: Regulatorische Informationen
Dieses Material unterliegt nicht den folgenden internationalen Abkommen:
- Montrealer Protokoll (ozonschädigende Stoffe)
- Das Stockholmer Übereinkommen (persistente organische Schadstoffe)
- Das Rotterdamer Übereinkommen (vorherige Zustimmung nach Inkenntnissetzung)
- Internationales Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe (MARPOL)
Dieses Material unterliegt nicht den folgenden internationalen Abkommen:
- Basler Übereinkommen (gefährliche Abfälle)
- Abfälle aus der Herstellung, Formulierung und Verwendung organischer Lösungsmittel
Dieses Material unterliegt nicht den folgenden internationalen Abkommen:
Alle Bestandteile dieses Produkts sind im australischen Verzeichnis chemischer Substanzen (AICS) aufgeführt oder davon ausgenommen.
Abschnitt 16: Sonstige Informationen
Diese Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen auf Grundlage der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung verfügbaren Informationen erstellt. Sie basieren auf dem aktuellen Stand der Forschung und wir gehen insoweit davon aus, dass sie richtig sind. Allerdings wird keine Garantie für die Richtigkeit übernommen oder impliziert, und da die Nutzungsbedingungen außerhalb unserer Kontrolle liegen, werden alle nutzungsrelevanten Informationen ohne Gewähr angeboten. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für die unbefugte Verwendung dieser Informationen oder für modifizierte oder geänderte Versionen.
Wenn Sie Arbeitgeber sind, ist es Ihre Pflicht, Ihre Mitarbeiter und alle anderen möglicherweise betroffenen Personen über die in diesem Datenblatt beschriebenen Gefahren und die zu treffenden Vorsichtsmaßnahmen zu informieren.
Sicherheitsdatenblätter werden regelmäßig aktualisiert. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie über eine aktuelle Kopie verfügen.