Elastotec Kaltklebstoffhärter – Sicherheitsdatenblatt
Erstellungsdatum: |
13/07/2023
|
Gründe für die Ausgabe: | NA |
Datum der letzten Überprüfung: | NA | Nächste Rezension: |
13/07/2025
|
Ausgestellt von: | Mariana Ballestrin | ||
Angaben zum Hersteller/Importeur | |||
Firmenname | Elastotec P/L | ABN | 65 137 437 239 |
Telefon | T.- +61 2 8987 1922 | ||
Adresse | Einheit 1 / 61 Somersby Falls Road, Somersby NSW 2250 Australien | ||
Notfallkontakt | |||
Firmenname | Elastotec P/L | Telefon | Wie oben oder außerhalb der Geschäftszeiten +61 452 318 580 |
mariana@elastotec.com.au |
Abschnitt 1: Produktidentifikation
Column 1 | Spalte 2 |
---|---|
Produkt name: | Elastotec Hochtemperatur-Direktklebstoffhärter |
Empfohlener Gebrauch: | Härter für Epoxidharz |
Abschnitt 2: Gefahrenidentifizierung
Column 1 | Spalte 2 |
---|---|
GHS-Klassifizierungen: | Hautätzend – Kategorie 1B Schwere Augenschäden – Kategorie 1 Hautsensibilisierung – Kategorie 1 Atemwegssensibilisator – Kategorie 1 Akute Toxizität durch Inhalation (Kategorie 4) Akute Gefahr für die Gewässer (Kategorie 3) GHS-Kennzeichnungselemente, einschließlich Sicherheitshinweise ![]() |
Signalwort: | Achtung |
Gefahrenhinweise | |
---|---|
H314 | Verursacht schwere Verätzungen und Augenschäden. |
H317 | Kann allergische Hautreizungen verursachen. |
H318 | Verursacht schwere Augenschäden. |
H332 | Schädlich beim Einatmen. |
H334 | Kann bei Einatmen Allergie- oder Asthmasymptome oder Atembeschwerden verursachen. |
H402 | Schädlich für Wasserorganismen. |
Sicherheitshinweise | |
---|---|
P260 | Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen. |
P261 | Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden. |
P264 | Nach der Handhabung Hände gründlich waschen. |
P272 | Kontaminierte Arbeitskleidung sollte nicht vom Arbeitsplatz entfernt werden. |
P280 | Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen. |
Antwort | |
---|---|
P301 + P330 + P331 | BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. |
P303 + P361 + P353 | BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abspülen/duschen. |
P304 + P340 | BEI EINATMEN: Das Opfer an die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert. |
P305 + P351 + P338 | BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang vorsichtig mit Wasser spülen. Entfernen Sie Kontaktlinsen, falls vorhanden und einfach zu tun. Spülen Sie weiter. |
P310 | Sofort ein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder einen Arzt anrufen. |
P321 | Besondere Behandlung (siehe Abschnitt 4 auf diesem Etikett). |
P333 + P313 | Bei Hautreizung oder Hautausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. |
P363 | Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen. |
Lagerung | |
---|---|
P405 | Shop gesperrt. |
Verfügung | |
---|---|
P501 | Inhalt/Behälter örtlich entsorgen. |
Abschnitt 3: Zusammensetzungsinformationen
Komponente | CAS-Nr | Gewicht % |
---|---|---|
Proprietäre Mischung aus phenolischen Polyaminen | 68953-36-6 | >= 5 - < 30 |
Fettsäuren, Tallöl, Reaktionsprodukte mit Tetraethylenpentamin | - | >= 5 - < 30 |
3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin | 2855-13-2 | >= 5 - < 0 |
2,2'-Iminodiethylamin | 111-40-0 | >= 0.1 - <5 |
Andere Inhaltsstoffe, die als nicht gefährlich eingestuft werden | - | 0 - 10 |
Chemische Familie: Diethylentriamin
Teil 4: Erstehilfemaßnahmen
Column 1 | Spalte 2 |
---|---|
Allgemeine Hinweise: | Bei einer Vergiftung sofort einen Arzt oder eine Giftinformationszentrale kontaktieren. (Telefon Australien 131 126, Neuseeland 0800 764 766). Suchen Sie ärztlichen Rat. Bei Atemstillstand oder Atemnot Beatmung durchführen. Zusätzlicher Sauerstoff kann angezeigt sein. Bei Herzstillstand sofort mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung beginnen. |
Einatmen: | Entfernen Sie die Kontaminationsquelle oder bringen Sie das Opfer an die frische Luft. Stellen Sie sicher, dass die Atemwege frei sind, und lassen Sie sich bei Atembeschwerden von einer qualifizierten Person Sauerstoff über eine Gesichtsmaske verabreichen. Wenn Symptome auftreten und anhalten, suchen Sie einen Arzt auf. |
Verschlucken: | KEIN ERBRECHEN HERVORBRINGEN. Mund sofort mit Wasser ausspülen. Im Allgemeinen ist keine Behandlung erforderlich, es sei denn, es wurden große Mengen eingenommen. In jedem Fall ist ärztliche Hilfe erforderlich. |
Skin: | Waschen Sie den betroffenen Bereich gründlich mit Wasser und Seife. Ziehen Sie kontaminierte Kleidung aus und waschen Sie diese, bevor Sie sie wieder verwenden oder entsorgen. Wenn Symptome auftreten, suchen Sie einen Arzt auf. |
Eye: | Bei Kontakt mit den Augen mit reichlich Wasser ausspülen und dabei die Augenlider geöffnet halten. Achten Sie darauf, dass kein kontaminiertes Wasser in das nicht betroffene Auge gelangt. Wenn die Symptome anhalten, suchen Sie einen Arzt auf. |
Erste-Hilfe-Einrichtungen: | Augendusche und normale Waschraumeinrichtungen. |
Ratschläge für den Arzt: | Symptomatische Behandlung |
Weitere Informationen: | Für Beratung wenden Sie sich an ein Giftinformationszentrum (Telefon z. B. Australien 131 126) |
Abschnitt 5: Brandbekämpfungsmaßnahmen
Column 1 | Spalte 2 |
---|---|
Geeignete Löschmittel: | Verwenden Sie Kohlendioxid, Trockenchemikalien oder Schaum |
Gefahren durch Verbrennungsprodukte: | Bei Brand kann dieses Produkt giftige und/oder reizende Dämpfe, darunter Kohlenmonoxid und Kohlendioxid, freisetzen. |
Vorsichtsmaßnahmen im Zusammenhang mit Feuer: | Vollständige Schutzkleidung und umgebungsunabhängiges Atemschutzgerät. Betrieb im Überdruckmodus. Um dem Feuer ausgesetzte Behälter kühl zu halten, kann Wassersprühnebel verwendet werden. |
Abschnitt 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
Column 1 | Spalte 2 |
---|---|
Notfallmaßnahmen: | Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung und -kleidung, um die Belastung zu minimieren. Löschen oder entfernen Sie alle Zündquellen und stoppen Sie Lecks, wenn dies gefahrlos möglich ist. Erhöhen Sie die Belüftung. Evakuieren Sie alle unnötigen Mitarbeiter. Wenn möglich, dämmen Sie die Verschüttung ein. Legen Sie inertes Absorptionsmaterial auf die Verschüttung. Verwenden Sie saubere, funkenfreie Werkzeuge, um das Material aufzufangen und in einen geeigneten, gekennzeichneten Behälter zu geben. Verdünnen Sie das Material nicht, sondern dämmen Sie es ein. Entsorgen Sie Abfälle gemäß den Vorschriften des Bundes, der Umweltschutzbehörde und der Bundesstaaten. Wenn die Verschüttung in die Gewässer gelangt, wenden Sie sich an die Umweltschutzbehörde oder Ihre örtliche Abfallwirtschaftsbehörde. |
Abschnitt 7: Handhabung und Lagerung
Column 1 | Spalte 2 |
---|---|
Hinweise zum sicheren Umgang: | Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen. Nur bei ausreichender Belüftung verwenden. Kontakt mit Haut, Augen und Kleidung vermeiden. Längeren oder wiederholten Kontakt mit Haut, Augen und Kleidung vermeiden. Nach Handhabung gründlich waschen. GEFAHR. Ätzend für die Augen, ätzend für die Haut. Kann beim Verschlucken gesundheitsschädlich sein. Verursacht Reizungen der Atemwege. Kann Hautsensibilisierung verursachen. Behälter, auch die entleerten, können gefährliche Produktrückstände enthalten. Vor dem Essen, Trinken, Rauchen, Auftragen von Kosmetika oder Benutzen von Toiletten mit Wasser und Seife waschen. Kontaminierte Kleidung vor Wiederverwendung waschen. Kontaminierte Lederartikel, einschließlich Schuhe, können nicht dekontaminiert werden und sollten vernichtet werden, um eine Wiederverwendung zu verhindern. |
Bedingungen zur sicheren Lagerung: | An einem kühlen, trockenen, gut belüfteten Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung aufbewahren. Behälter bei Nichtgebrauch geschlossen halten. |
Abschnitt 8: Expositionskontrollen und persönliche Schutzausrüstung
Column 1 | Spalte 2 |
---|---|
Nationale Expositionsstandards: | Die australische National Occupational Health and Safety Commission (NOHSC) und der Occupational Safety and Health Service (OHS) des neuseeländischen Arbeitsministeriums haben für dieses Material keine Expositionsgrenzwerte festgelegt. Die Expositionsgrenzwerte für Inhaltsstoffe sind jedoch unten aufgeführt: Expositionsgrenzwerte der Australian National Occupational Health and Safety Commission (NOHSC): |
Biologische Grenzwerte: | Kein biologischer Grenzwert zugewiesen. |
Steuerungseinheit: | Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, um die Konzentration in der Luft unter dem Expositionsgrenzwert zu halten. Wenn Dämpfe oder Nebel entstehen, insbesondere in geschlossenen Räumen, und die natürliche Belüftung unzureichend ist, ist ein lokales Absaugsystem erforderlich. Sorgen Sie für leicht zugängliche Augenspülstationen und Sicherheitsduschen. |
Atemschutz: | Bei unzureichender Belüftung wird die Verwendung eines Luftreinigungsatemschutzgeräts mit einem auswechselbaren organischen Dampffilter gemäß AS/NZS 1715 und AS/NZS 1716 empfohlen. |
Augenschutz: | Schutzbrillen mit Seitenschutz, Schutzbrillen oder Vollgesichtsschutz werden je nach Bedarf empfohlen. Die endgültige Wahl des geeigneten Augen-/Gesichtsschutzes hängt von den individuellen Umständen ab, d. h. von den Handhabungsmethoden oder technischen Maßnahmen und den durchgeführten Risikobewertungen. Der Augenschutz sollte der australischen/neuseeländischen Norm AS/NZS 1337 – Augenschutz für industrielle Anwendungen – entsprechen. |
Handschutz: | Tragen Sie Handschuhe aus undurchlässigem Material, z. B. undurchlässige PVC- oder Gummihandschuhe. Die endgültige Wahl der geeigneten Handschuhe hängt von den individuellen Umständen ab, d. h. von den Handhabungsmethoden oder den durchgeführten Risikobewertungen. Siehe AS/NZS 2161.1 Arbeitsschutzhandschuhe – Auswahl, Verwendung und Pflege. |
Körperschutz: | Zum Schutz der persönlichen Kleidung sollte geeignete Arbeitskleidung getragen werden. Arbeitskleidung sollte den in AS/NZS 2919: Arbeitskleidung aufgeführten Spezifikationen entsprechen. |
Abschnitt 9: Physikalische und chemische Eigenschaften
Column 1 | Spalte 2 |
---|---|
Bilden: | Pasta |
Farbe: | Dunkler Bernstein |
Geruch: | Amingeruch |
pH-Wert: | Nicht verfügbar |
Schmelzpunkt: | Unentschlossen |
Flammpunkt: | 195°C |
Siedepunkt: | > 204 ° C |
Dampfdichte: | Nicht verfügbar |
Dampfdruck | <10.34 mmHg bei 21 °C |
Dichte: | 1.1 bis 1.20 |
Selbstentzündungstemperatur: | Nicht verfügbar |
Entflammbarkeitsgrenzen – Untere: | Nicht verfügbar |
Entflammbarkeitsgrenzen – Obere | Nicht verfügbar |
Abschnitt 10: Stabilität und Reaktivität
Column 1 | Spalte 2 |
---|---|
Chemische Stabilität: | Unter normalen Bedingungen stabil. |
Zu vermeidende Umstände: | Extreme Temperaturen und direkte Sonneneinstrahlung. Kontakt mit Wasserdampf. |
Inkompatible Materialien: | Starke Oxidationsmittel. N-Nitrosamine, von denen viele als potenzielle Karzinogene bekannt sind, können entstehen, wenn das Produkt mit salpetriger Säure, Nitrilen oder Atmosphären mit hohen Lachgaskonzentrationen in Kontakt kommt. Organische Säuren (z. B. Essigsäure, Zitronensäure usw.). Mineralsäuren. Natriumhypochlorit. Das Produkt korrodiert langsam Kupfer, Aluminium, Zink und verzinkte Oberflächen. Bei einer Reaktion mit Peroxiden kann es zu einer heftigen Zersetzung des Peroxids und möglicherweise zu einer Explosion kommen. Oxidationsmittel |
Gefährliche Zersetzungsprodukte: | Salpetersäure Ammoniak Stickoxide (NOx) Stickoxide können mit Wasserdampf reagieren und ätzende Salpetersäure bilden. Kohlenmonoxid Kohlendioxid Nitrosamin |
Abschnitt 11: Toxikologische Informationen
Column 1 | Spalte 2 |
---|---|
Akute orale Toxizität | LD50 Geringe Toxizität Ratte LD50 >1080mg/kg |
Akute dermale Toxizität | LD50 Geringe Toxizität Kaninchen LD50 >1090mg/kg |
Inhalation | Diethylentriamin LC50/4h 0.3mg/l (Ratte) |
Haut | Ätzende Wirkung auf Haut und Schleimhäute |
Augenfarbe | Starke Ätzwirkung. Starke Reizwirkung mit der Gefahr schwerer Augenverletzungen |
Spezifische systemische Zielorgantoxizität (einmalige Exposition) | Die Auswertung der verfügbaren Daten lässt darauf schließen, dass dieses Material kein STOTSE-Giftstoff ist. |
Spezifische systemische Zielorgantoxizität (wiederholte Exposition) | Abgesehen von einer Sensibilisierung der Haut sind bei wiederholter Exposition gegenüber niedermolekularen Epoxidharzen dieser Art keine nennenswerten nachteiligen Auswirkungen zu erwarten. |
Kanzerogenität | Es wurden zahlreiche Studien durchgeführt, um die potenzielle Karzinogenität von Bisphenol A-Diglycidylether (DGEBPA) zu ermitteln. Tatsächlich kam die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) bei ihrer jüngsten Überprüfung der verfügbaren Daten zu dem Schluss, dass DGEBPA nicht als Karzinogen eingestuft wird. Obwohl bei Tieren einige schwache Hinweise auf Karzinogenität berichtet wurden, spricht die Beweislast bei Berücksichtigung aller Daten nicht dafür, dass DGEBPA krebserregend ist. |
Teratogenität | Harze auf Basis von Bisphenol-A-Diglycidylether (DGEBPA) verursachten weder Geburtsschäden noch andere schädliche Auswirkungen auf den Fötus, wenn trächtige Kaninchen den Substanzen durch Hautkontakt, dem wahrscheinlichsten Expositionsweg, ausgesetzt wurden, oder wenn trächtige Ratten oder Kaninchen ihnen oral ausgesetzt wurden. |
Reproduktionstoxizität | In Tierstudien wurde keine Beeinträchtigung der Fortpflanzung beobachtet. |
Abschnitt 12: Ökologische Informationen
Column 1 | Spalte 2 |
---|---|
Toxizität für Fische: | Halbstatischer Test LC50 – Leuciscus idus (Goldorfe) – 110 mg/l – 96.0 h |
Toxizität für Daphnien und andere wirbellose Wassertiere: | Immobilisierung EC50 – Daphina Magna (Wasserfloh) – 23mg/l – 48 h (OECD-Prüfrichtlinie 202) |
Toxizität für Algen: | Statischer Test EC50 – Desmodesmus Subspicatus (Grünalge) 29.5 mg/l – 72 h |
Toxizität für Bakterien: | EC10 – Pseudomonas Putida – 1,120 mg/l – 18 h |
Persistenz / Abbaubarkeit: | Nicht verfügbar. |
Mobilität: | Nicht verfügbar. |
Umweltschutz: | Das Produkt nicht in die Kanalisation, Gewässer oder Kanalisation gelangen lassen. |
Andere nachteilige Wirkungen: | Schädlich für das Leben im Wasser |
Abschnitt 13: Hinweise zur Entsorgung
Column 1 |
---|
Entsorgen Sie Abfälle gemäß den Bundes-, EPA- und Landesvorschriften. |
Abschnitt 14: Transportinformationen
Column 1 | Spalte 2 |
---|---|
ADG UN-Nummer: | UN/ID-Nr.: UN2735 Richtiger Versandname: AMINES, LIQUID, CORROSIVE, NOS (Diethylentriamin) Klasse: 8 Tunnelcode: (E) Verpackungsgruppe: II ADR/RID Gefahrgut-Identifikationsnummer: 80 Meeresschadstoff: Ja |
IATA: | UN/ID-Nr.: UN2735 Richtiger Versandname: AMINES, LIQUID, CORROSIVE, NOS (Diethylentriamin) Klasse: 8 Verpackungsgruppe: II Meeresschadstoff: Ja ERG: 8L |
IMDG: | UN/ID-Nr.: UN2735 Richtiger Versandname: AMINES, LIQUID, CORROSIVE, NOS (Diethylentriamin) Klasse: 8 Verpackungsgruppe: II Meeresschadstoff: Ja EmS: FA,SB |
RID / ADR: | UN/ID-Nr.: UN2735 Richtiger Versandname: AMINES, LIQUID, CORROSIVE, NOS (Diethylentriamin) Klasse: 8 Gesamter Aktionsradius: 2x HIN: 86 Verpackungsgruppe: II Meeresschadstoff: Ja |
Abschnitt 15: Regulatorische Informationen
Column 1 | Spalte 2 |
---|---|
Vorschriften: | Australien: Gemäß den Kriterien der National Occupational Health and Safety Commission (NOHSC) als gefährlich eingestuft. |
Abschnitt 16: Sonstige Informationen
Column 1 | Spalte 2 |
---|---|
Ansprechpartner/-stelle: | Mariana Ballestrin: +61 2 8987 1922 Elastotec. Einheit 1 / 61 Somersby Falls Road, Somersby NSW 2250 Australien |
Die in diesem Sicherheitsdatenblatt enthaltenen Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung korrekt.
Veröffentlichung. Die bereitgestellten Informationen dienen lediglich als Leitfaden für die sichere Handhabung, Verwendung, Verarbeitung, Lagerung, Transport, Entsorgung
und Freigabe und ist nicht als Garantie oder Qualitätsspezifikation zu betrachten. Die Informationen beziehen sich nur auf das spezifische Material, das
und ist möglicherweise nicht gültig für solche Materialien, die in Kombination mit anderen Materialien oder in irgendeinem Verfahren verwendet werden, sofern im Text nicht anders angegeben.