Elastotec Heißvulkanisierter Isolierkleber - Sicherheitsdatenblatt
Erstellungsdatum: | 28/10/2022 | Gründe für die Ausgabe: | Neues Material |
Datum der letzten Überprüfung: | Nächste Rezension: | 28/10/2027 | |
Angaben zum Hersteller/Importeur | |||
Firmenname | Elastotec P/L | ABN | 65 137 437 239 |
Telefon | T.- +61 2 8987 1922 | ||
Adresse | Einheit 1 / 61 Somersby Falls Road, Somersby NSW 2250 Australien | ||
Notfallkontakt | |||
Firmenname | Elastotec P/L | Telefon | Wie oben oder außerhalb der Geschäftszeiten +61 423 200 178 |
david@elastotec.com.au |
Abschnitt 1: Produktidentifikation
Produkt: | Heißvulkanisierender Klebstoff für Riemenscheibenbeläge |
---|---|
Chemischer Natur: | Lösung von Kautschuk in einem geeigneten Lösungsmittelsystem. |
Verwendung: | Produkt zum Aufstreichen oder Aufsprühen, um unvulkanisierten Gummi auf dem Untergrund zu befestigen, z. B. bei der Runderneuerung von Reifen. |
Abschnitt 2: Gefahrenidentifizierung
Gemäß den Kriterien des Australian Safety and Compensation Council ASCC (früher NOHSC) Approved Criteria for Classifying Hazardous Substances [NOHSC: 1008], 3. Ausgabe, als gefährlich eingestuft.
GHS-Einstufung | ||
---|---|---|
Gefahrenkategorien: | Entzündbare Flüssigkeiten: Kategorie 2 Aspirationsgefahr: Kategorie 1 Ätz-/Reizwirkung auf die Haut: Kategorie 2 Fortpflanzungsgefährdend: Kategorie 2 Spezifische Zielorgan-Toxizität – einmalige Exposition: Kategorie 3 Narkotische Wirkungen Spezifische Zielorgan-Toxizität – Wiederholte Exposition: Kategorie 2 Chronische Gefahr für die Gewässer: Kategorie 2 Augenschäden: Kategorie 1 Hautsensibilisierung: Kategorie 1 Hautreizung: Kategorie 2 STOT SE 1 STOT SE 2 Aquatisch Akut 1 Aquatische Chronik 3 |
GHS-Kennzeichnungselemente | ||
---|---|---|
Signalwort: | Achtung | |
![]() |
Gefahrenhinweise | ||
---|---|---|
H225 | Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. | |
H304 | Kann tödlich sein, wenn es verschluckt wird und in die Atemwege gelangt. | |
H315 | Verursacht Hautreizungen. | |
H317 | Kann eine allergische Hautreaktion verursachen. | |
H336 | Kann Schwindel oder Schläfrigkeit verursachen. | |
H361 | Verdacht auf Schädigung der Fruchtbarkeit oder des ungeborenen Kindes. | |
H373 | Kann bei längerer oder wiederholter Exposition Organschäden verursachen. | |
H411 | Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. | |
H370 | Verursacht Organschäden (zentrales Nervensystem (ZNS)). | |
H371 | Kann Organschäden verursachen (Atemwege). | |
H400 | Sehr giftig für Wasserorganismen. | |
H412 | Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. | |
H318 | Verursacht schwere Augenschäden. |
Sicherheitshinweise | ||
---|---|---|
Allgemein | ||
P101 | Wenn ein medizinischer Rat benötigt wird, halten Sie einen Produktbehälter oder ein Etikett bereit. | |
P102 | Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. | |
Präventiv | ||
P103 | Vor Gebrauch Etikett lesen. | |
P201 | Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. | |
P202 | Behandeln Sie nicht, bis alle Sicherheitsvorkehrungen gelesen und verstanden worden sind. | |
P210 | Von Hitze/Funken/offener Flamme/heißen Oberflächen fernhalten. Rauchen verboten. | |
P233 | Behälter dicht geschlossen halten. | |
P240 | Boden / Bond-Container und Empfangsgerät. | |
P241 | Verwenden Sie explosionsgeschützte Elektro-/Lüftungs-/Beleuchtungsgeräte. | |
P242 | Verwenden Sie nur nicht funkenbildende Werkzeuge. | |
P243 | Maßnahmen gegen elektrostatische Entladung treffen. | |
P260 | Staub, Rauch, Gas, Nebel, Dämpfe oder Spray nicht einatmen. | |
P261 | Einatmen von Nebel, Dämpfen und Sprühnebel vermeiden. | |
P264 | Nach der Handhabung Hände, Gesicht und alle freiliegenden Hautstellen gründlich waschen. | |
P270 | Bei Verwendung dieses Produkts nicht essen, trinken oder rauchen. | |
P271 | Nur im Freien oder in einem gut belüfteten Bereich verwenden. | |
P272 | Kontaminierte Arbeitskleidung sollte nicht vom Arbeitsplatz entfernt werden. | |
P280 | Tragen Sie Schutzkleidung, Handschuhe, Augen-/Gesichtsschutz und einen geeigneten Atemschutz. | |
P281 | Verwenden Sie bei Bedarf persönliche Schutzausrüstung. |
Antwort Sicherheitshinweise | ||
---|---|---|
P301 + P310 | BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. | |
P303 + P361 + P353 | Bei Kontakt mit der Haut (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen. | |
P304 + P340 | BEI EINATMEN: Das Opfer an die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert. | |
P312 | Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. | |
P314 | Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen. | |
P331 | KEIN Erbrechen herbeiführen. | |
P332 + P313 | Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. | |
P335 + P334 | Lose Partikel von der Haut abbürsten. In kaltes Wasser eintauchen / in nasse Verbände einwickeln. | |
P362 | Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen. | |
P302 + P352 | BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen. | |
P333 + P313 | Bei Hautreizung oder Hautausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. | |
P321 | Spezifische Behandlung (siehe ... auf diesem Etikett) ... Verweis auf ergänzende Erste-Hilfe-Anweisungen. | |
P363 | Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen. | |
P305 + P351 + P338 | BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang vorsichtig mit Wasser spülen. Entfernen Sie Kontaktlinsen, falls vorhanden und einfach zu tun. Spülen Sie weiter. | |
P308 + P313 | BEI Kontakt oder Bedenken: Arzt aufsuchen. | |
P309 + P311 | BEI Kontakt oder Unwohlsein: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. |
Lagerung Sicherheitshinweise | ||
---|---|---|
P403 + P233 | An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht geschlossen halten. | |
P405 | Laden verschlossen |
Vorsichtshinweise zur Entsorgung | ||
---|---|---|
P501 | Entsorgen Sie Inhalt und Behälter gemäß den örtlichen, regionalen, nationalen und internationalen Vorschriften. | |
Giftplan: | S5 Achtung | |
Gefahrgutklasse: | 3 |
Abschnitt 3: Identifizierung der Zusammensetzung
Gefährliche Inhaltsstoffe | Cas Nr.: | Konzentration der Gesamtzusammensetzung nach Gewicht: |
---|---|---|
Lösungsmittelnaphtha (Erdöl), leichte aliphatische mit Komponenten n-Hexan | 64742-89-8 110-54-3 | 60-75 % 10–30 % (Anteil des Naphtha-Lösungsmittels) |
Toluol | 108-88-3 | <10% |
Resorcin | 108-46-3 | <0.3% |
Formaldehyd | 50-00-0 | <0.3% |
Beschreibung der ungefährlichen Inhaltsstoffe | ||
---|---|---|
Grundgummimischung: | Naturkautschukpolymer, verstärkt mit Kieselsäure und Ruß. Aktivierung durch Zinkoxid und Stearinsäure. Antioxidantien auf Basis von Aminderivaten. Organische Beschleuniger in Kombination mit Schwefel. Zu den verschiedenen Zusatzstoffen zählen Harze und Haftvermittler. | |
Lösungsmittel: | Naphtha (Erdöl) leichtes aliphatisches Destillat CAS-Nr.: 64742-89-8 |
Teil 4: Erstehilfemaßnahmen
Erste Hilfe | Messen |
---|---|
Augenkontakt: | Bei Augenkontakt sofort mit reichlich Wasser ausspülen. Bei anhaltender Reizung ärztliche Hilfe aufsuchen. |
Hautkontakt: | Kontaminierte Kleidung ausziehen. Haut sofort mindestens 15 Minuten lang mit reichlich Wasser spülen und anschließend mit Seife und Wasser waschen, sofern verfügbar. Bei Auftreten von Rötungen, Schwellungen, Schmerzen und/oder Blasenbildung zur nächsten medizinischen Einrichtung bringen, um weitere Behandlung zu erhalten. |
Einatmen: | An die frische Luft bringen. Wenn keine schnelle Genesung eintritt, zur weiteren Behandlung in die nächstgelegene medizinische Einrichtung bringen. |
Verschlucken: | Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen: Transport zur nächsten medizinischen Einrichtung zur weiteren Behandlung. Bei spontanem Erbrechen den Kopf unterhalb der Hüfte halten, um Aspiration zu vermeiden. Wenn innerhalb der nächsten 6 Stunden eines der folgenden verzögerten Anzeichen und Symptome auftritt, Transport zur nächsten medizinischen Einrichtung: Fieber über 101 °C (37 °F), Kurzatmigkeit, Engegefühl in der Brust oder anhaltender Husten oder Keuchen. |
Abschnitt 5: Brandbekämpfungsmaßnahmen
Gefährliche Zersetzungsprodukte aus der Verbrennung |
---|
Naturkautschukmischungen sind brennbar und erzeugen Kohlenmonoxid und komplexe Dämpfe, die aus den Zersetzungsprodukten organischer Beschleuniger, Antioxidantien, Aktivatoren, Weichmacher und Prozesshilfsmittel entstehen. Eine unvollständige Verbrennung von Lösungsmitteln kann Kohlenmonoxid erzeugen. |
Löschmittel |
Schaum. Löschpulver, Kohlendioxid, Sand oder Erde dürfen nur bei kleineren Bränden verwendet werden. Löschwasser nicht in Gewässer leiten. VERWENDEN SIE KEINEN WASSERSTRAHL BEI OFFENEN VERSCHÜTTUNGEN Das Gemisch schwimmt und kann auf Wasser erneut entzündet werden. Der Dampf ist schwerer als Luft, breitet sich über den Boden aus und kann sich in der Ferne entzünden. Bei einem Brand in kommerziellen Mengen besteht ein mäßiges Explosionsrisiko. Feuerwehrleute müssen vorsichtig sein und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. Ein Wasserspray kann verwendet werden, um in einen Brand geratene Fässer abzukühlen und so die Explosionsgefahr zu verringern. |
Schutzkleidung |
Im Brandfall umgebungsunabhängiges Atemschutzgerät und Vollschutzanzug tragen. |
Abschnitt 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
Im Falle einer größeren Verschüttung ist zu verhindern, dass das Verschüttete in die Kanalisation oder in Gewässer gelangt. Evakuieren Sie den Verschüttungsbereich und verwehren Sie unnötigem und ungeschütztem Personal den Zutritt.
Rufen Sie sofort die Feuerwehr.
Es muss persönliche Schutzausrüstung gemäß Abschnitt 8 getragen werden. Zusätzlich ist ein Atemschutzgerät mit Filter des Typs A für organische Dämpfe zu tragen, wenn sich im Bereich der Verschüttung Dampf oder Nebel ansammelt.
Leck stoppen, wenn dies sicher möglich ist, und verschüttetes Material eindämmen. Mit Sand, Vermiculit oder anderem geeigneten saugfähigen Material aufsaugen. Wenn das verschüttete Material zu groß ist oder kein saugfähiges Material verfügbar ist, versuchen Sie, einen Damm zu errichten, um zu verhindern, dass sich das Material ausbreitet oder in Abflüsse oder Gewässer gelangt. Verwenden Sie keine Sägespäne oder andere brennbare Materialien. Alle elektrischen Geräte dürfen keine Funken erzeugen. Alle Geräte, die eine elektrostatische Ladung aufbauen können, müssen elektrisch geerdet sein. Das wiederverwertbare Produkt zusammenkehren und in gekennzeichnete Behälter zum Recycling oder zur Entsorgung schaufeln oder sammeln. bergen und umgehend entsorgen. Behälter nach sorgfältiger Reinigung möglichst recyceln. Nach Verschütten den Bereich waschen und verhindern, dass Abflusswasser in die Kanalisation gelangt. Wenn eine erhebliche Menge Material in die Kanalisation gelangt, benachrichtigen Sie den Notdienst. Dieses Material kann für eine genehmigte Deponie geeignet sein. Stellen Sie sicher, dass die Entsorgung legal ist, indem Sie vor der Entsorgung die Vorschriften konsultieren.
Abschnitt 7: Handhabung und Lagerung
Handling |
---|
Beim Umgang mit diesem Produkt keine Nahrungsmittel zu sich nehmen. Beschränken Sie den Kontakt mit diesem Produkt auf ein Minimum und minimieren Sie die Mengen, die in Arbeitsbereichen aufbewahrt werden. Einzelheiten zu persönlichen Schutzmaßnahmen finden Sie in Abschnitt 8 dieses Sicherheitsdatenblatts, und stellen Sie sicher, dass diese Maßnahmen eingehalten werden. Die unten unter „Lagerung“ aufgeführten Maßnahmen sollten während der Handhabung eingehalten werden, um die Risiken für Personen, die das Produkt am Arbeitsplatz verwenden, zu minimieren. Vermeiden Sie außerdem den Kontakt oder die Kontamination des Produkts mit inkompatiblen Materialien, die in Abschnitt 10 aufgeführt sind. |
Lagerung |
---|
Lösung unter 25 °C lagern. Lösung außerhalb des direkten Lichts aufbewahren. Dieses Produkt ist ein eingestuftes Gift. Beachten Sie alle relevanten Vorschriften für Verkauf, Transport und Lagerung dieses eingestuften Giftes. Lagern Sie es an einem kühlen, gut belüfteten Ort und stellen Sie sicher, dass die umliegenden elektrischen Geräte und Schalter geeignet sind. Überprüfen Sie die Behälter regelmäßig auf Lecks. Behälter sollten geschlossen gehalten werden, um Kontamination und mögliche Verdunstung zu minimieren. Stellen Sie sicher, dass das Produkt nicht mit Stoffen in Kontakt kommt, die unter „Inkompatibilitäten“ in Abschnitt 10 aufgeführt sind. Wenn Sie mehr als 2500 kg oder l Gefahrgut der Verpackungsgruppe II lagern, müssen Sie möglicherweise eine Genehmigung für die Räumlichkeiten erteilen oder Ihre Gefahrgutbehörde benachrichtigen. Wenn Sie Zweifel haben, empfehlen wir Ihnen, sich an Ihre Gefahrgutbehörde zu wenden, um Ihre Verpflichtungen zu klären. Überprüfen Sie die Verpackung – möglicherweise befinden sich auf dem Etikett weitere Lagerungsanweisungen. |
Abschnitt 8: Expositionskontrollen und persönliche Schutzausrüstung
Erste Hilfe | Messen |
---|---|
Hautschutz: | Es sollten undurchlässige Handschuhe getragen und alle Hautpartien bedeckt werden. |
Augenschutz | Es sollte ein Augenschutz getragen werden (mindestens eine Schutzbrille). |
Atemschutz: | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anwendung von Gummikleber: Dieses Produkt sollte in gut belüfteten Bereichen verwendet werden. In weniger gut belüfteten Bereichen sollte ein Atemschutzgerät mit einer Filterpatrone vom Typ A für organische Dämpfe verwendet werden. Enge Bereiche sollten zwangsbelüftet werden. Da keine Grenzwerte für die Exposition am Arbeitsplatz für dieses Produkt vorliegen, wird empfohlen, Folgendes zu beachten: | ||||||||||||
Werkstoff | Quelle | Typ | ppm | mg / m3 | Bewertung | |||||||
n-Hexan | ACGI-Erweiterung | TWA | 50 ppm | |||||||||
n-Hexan | AU OEL | STEL | nicht eingestellt | |||||||||
n-Hexan | ACGI-Erweiterung | SKIN_DES | Kann durch die Haut aufgenommen werden | |||||||||
n-Hexan | AU OEL | TWA | 20 ppm | 72 mg / m3 | ||||||||
Toluol | ACGI-Erweiterung | TWA | 20 ppm | |||||||||
Toluol | AU OEL | TWA | 50 ppm | 191 mg / m3 | ||||||||
Toluol | AU OEL | TWA | 150 ppm | 574 mg / m3 | ||||||||
Toluol | AU OEL | SKIN_DES | Kann durch die Haut aufgenommen werden | |||||||||
Vulkanisation von getrocknetem Zement: Während der Aushärtung können aus Gummimischungen flüchtige Stoffe freigesetzt werden. Im Allgemeinen gilt: Je höher die Temperatur, desto konzentrierter sind die Dämpfe in der umgebenden Atmosphäre. Die Zusammensetzung von Gummirauch ist komplex, aber Emissionen aus Naturgummimischungen enthalten bekanntermaßen Kohlendioxid, Wasser und Spuren von Nitrosaminen und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen aus einigen Beschleunigern sowie Ölen und Harzen auf Erdölbasis. Die COSHH-Vorschriften von 1988 besagen, dass Gummidämpfe innerhalb eines maximalen Belastungsniveaus (MEL) von 0.75 mg/m3 liegen müssen, gemessen durch persönliche Probenentnahme durch den Bediener und ausgedrückt als zeitgewichteter 8-Stunden-Durchschnitt. Seit Januar 0.6 wurde dieser Grenzwert auf 3 mg/m1990 gesenkt. Beim Aushärten von Naturkautschukmischungen sollten die Temperaturen so niedrig sein, wie es mit einem wirtschaftlichen Durchsatz vereinbar ist. In Verarbeitungszentren muss eine ausreichende lokale Absaugung vorhanden sein, um die Einhaltung der Vorschriften und den Schutz und die Sicherheit der Arbeits- oder Prozessbediener zu gewährleisten. |
Abschnitt 9: Physikalische und chemische Eigenschaften
Erste Hilfe | Messen |
---|---|
Aussehen: | Schwarze Flüssigkeit. |
Geruch: | Charakteristisches Kohlenwasserstofflösungsmittel. |
pH-Wert: | Nicht relevant. |
Dampfdruck: | Keine Daten verfügbar. |
Flammpunkt: | Typisch < -20 °C |
Explosions-/Entzündbarkeitsgrenzen in Luft: | Keine Daten verfügbar. |
Selbstentzündungstemperatur: | Keine Daten verfügbar. |
Siedepunkt/Siedebereich (°C): | Typisch 66–110 °C |
Gefrierpunkt: | Keine spezifischen Daten. Bei normalen Temperaturen flüssig. |
Löslichkeit: | Unlöslich in Wasser. Löslich in Lösungsmitteln auf Erdölbasis. |
Spezifische Schwerkraft: | 0.79 bei 20°C |
Entflammbarkeit getrockneter Zement: | Zündtemperatur > 250°C |
Abschnitt 10: Stabilität und Reaktivität
Flüssiger Gummikleber | ||
---|---|---|
Reaktivität: | Bei diesem Produkt ist unter normalen Lagerbedingungen eine Reaktion oder Zersetzung unwahrscheinlich. Wenn Sie jedoch Zweifel haben, wenden Sie sich an den Lieferanten, um Informationen zur Haltbarkeit zu erhalten. | |
Zu vermeidende Umstände: | Dieses Produkt sollte an einem kühlen Ort, vorzugsweise unter 30 °C, aufbewahrt werden. Behälter dicht verschlossen halten. Behälter sollten trocken gehalten werden. Behälter und umliegende Bereiche gut belüftet halten. Von Funken- oder Zündquellen fernhalten. Alle elektrischen Geräte im Bereich dieses Produkts sollten flammgeschützt sein. | |
Materialien die zu vermeiden sind: | Oxidationsmittel. | |
Gefährliche Zersetzungsprodukte: | Bei der Verbrennung entsteht Kohlendioxid und, wenn die Verbrennung unvollständig ist, Kohlenstoff, Kohlenmonoxidprodukte und Rauch. Außerdem entsteht Wasser. Bei diesem Produkt kommt es nicht zu Polymerisationsreaktionen. | |
Getrockneter Zement | ||
Abgesehen vom Beginn der Aushärtung sind Naturkautschukmischungen bis zu den Aushärtungstemperaturen ziemlich stabil. Nach längerer Erhitzung über diese Temperaturen beginnen sie sich jedoch zu zersetzen und geben schließlich bei etwa 250 °C Rauch und Dämpfe ab, die giftig und entflammbar sind. Die Zusammensetzung der Abbauprodukte ist komplex, enthält aber aliphatische und aromatische Öle und Teer, gepaart mit etwas Schwefel und auch organischen Verbindungen auf Aminbasis. |
Abschnitt 11: Toxikologische Informationen
Naphtha (Erdöl) Leichtes aliphatisches Destillat | ||
---|---|---|
Informationen zur Toxikologie: | Toxizität bei wiederholter Gabe: – Verursacht bei längerer oder wiederholter Einwirkung Organschäden. – Zentrales Nervensystem: Wiederholte Exposition beeinträchtigt das Nervensystem. – Niere: verursachte Niereneffekte bei männlichen Ratten, die für den Menschen nicht als relevant angesehen werden. – Peripheres Nervensystem: verursacht periphere Neuropathie, die durch Ketone (n-Hexan) verstärkt werden kann. | |
Gefahr für die Gesundheit: | Dämpfe können Schläfrigkeit und Schwindel verursachen. Leichte Reizung der Atemwege. Reizt die Haut. Wiederholter Kontakt kann zu trockener oder rissiger Haut führen. Dämpfe können die Augen reizen. Gesundheitsschädlich: Kann bei Verschlucken Lungenschäden verursachen. Bei längerer Einwirkung besteht die Möglichkeit von Organ- oder Organsystemschäden; Einzelheiten finden Sie in Kapitel 11. Zielorgan(e): Zentrales Nervensystem (ZNS). Peripheres Nervensystem. Gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Einwirkung durch Einatmen. Verursacht bei längerer Einwirkung schwere Nervenschäden, die zu Sinnesverlust führen. Mögliches Risiko einer Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit | |
Reproduktionstoxizität: | Dieses Material wurde als Gefahr der Kategorie 2 eingestuft. | |
Mutagenität: | Dieses Material wurde als ungefährlich eingestuft. | |
Spezifische Zielorgan-Toxizität (STOT): | Wiederholte Exposition: Dieses Material wurde als Gefahr der Kategorie 2 eingestuft. Exposition durch Einatmen kann das zentrale Nervensystem beeinträchtigen. | |
Karzinogenität: | Dieses Material wurde als ungefährlich eingestuft. | |
Grundlage für die Bewertung: | Die bereitgestellten Informationen basieren auf Produkttests und/oder ähnlichen Produkten und/oder Komponenten. | |
Akute Toxizität – Oral: | Voraussichtlich geringe Toxizität: LD50 >2000 mg/kg, Ratte. Das Einatmen in die Lunge beim Verschlucken oder Erbrechen kann eine chemische Pneumonitis verursachen, die tödlich sein kann. | |
Akute Toxizität – Dermal: | Voraussichtlich geringe Toxizität: LD50 >2000 mg/kg, Ratte. | |
Akute Toxizität – Einatmen: | Voraussichtlich geringe Toxizität: LC50 >20 mg/l / 4 Stunden, Ratte. Bei Inhalation voraussichtlich geringe Toxizität. Hohe Konzentrationen können eine Depression des zentralen Nervensystems hervorrufen, die zu Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit führt; fortgesetztes Einatmen kann zu Bewusstlosigkeit und/oder Tod führen. | |
Augen Irritation: | Es wird erwartet, dass es die Augen nicht reizt. Dämpfe können die Augen reizen. Unzureichend für eine Einstufung | |
Hautreizung: | Verursacht Hautreizungen. Längerer/wiederholter Kontakt kann zur Entfettung der Haut führen, was zu Dermatitis führen kann. | |
Reizung der Atemwege: | Das Einatmen von Dämpfen oder Nebeln kann zu Reizungen der Atemwege führen. | |
Sensibilisierung der Haut: | Es wird nicht erwartet, dass es die Haut sensibilisiert. | |
Weitere Informationen: | Zusätzliche Informationen: Die Exposition gegenüber sehr hohen Konzentrationen ähnlicher Materialien wird mit unregelmäßigem Herzrhythmus und Herzstillstand in Verbindung gebracht. | |
Andere Nebenwirkungen: | Angesichts der hohen Verlustrate aus der Lösung ist es unwahrscheinlich, dass das Produkt eine erhebliche Gefahr für Wasserlebewesen darstellt. | |
Akute Toxizität – Fisch: | Giftig: LL/EL/IL50 1–10mg/l | |
Akute Toxizität – Algen: | Giftig: LL/EL/IL50 1–10mg/l | |
Akute Toxizität – Andere Organismen: | Wasserwirbellose: Giftig: LL/EL/IL50 1–10mg/l Mikroorganismen: Voraussichtlich toxisch: 1 < LC/EC/IC50 <=10mg/l | |
Grundgummimischung | Keine Verfügbar, aber die Mischung enthält keine gefährlichen Inhaltsstoffe |
Abschnitt 12: Ökologische Informationen
Grundgummimischung | ||
---|---|---|
Ökotoxizität: | Nicht verfügbar | |
Persistenz und Abbaubarkeit: | Keine Informationen verfügbar, aber voraussichtlich persistent (nicht leicht abbaubar). | |
Mobilität: | Unlöslicher Feststoff – nicht mobil | |
Lösungsmittel | ||
Akute Toxizität: | Fish: Voraussichtlich schädlich: LL/EL/IL50 >10 – <=100 mg/l | |
Akute Toxizität: | Wasserwirbellose: Voraussichtlich toxisch: LL/EL/IL50 >1 – <=10 mg/l | |
Akute Toxizität: | Algen: Voraussichtlich toxisch: LL/EL/IL50 >1 – <=10 mg/l | |
Akute Toxizität: | Mikroorganismen: Voraussichtlich toxisch: LL/EL/IL50 >1 – <=10 mg/l | |
Akute Toxizität: | Mobilität: Schwimmt auf dem Wasser. Wird am Boden adsorbiert und hat eine geringe Mobilität | |
Akute Toxizität: | Persistenz/Abbaubarkeit: Voraussichtlich von Natur aus biologisch abbaubar. Oxidiert schnell durch photochemische Reaktionen in der Luft. | |
Akute Toxizität: | Bioakkumulation:Hat das Potenzial zur Bioakkumulation. | |
Akute Toxizität: | Andere Nebenwirkungen: Angesichts der hohen Verlustrate aus der Lösung ist es unwahrscheinlich, dass das Produkt eine erhebliche Gefahr für Wasserlebewesen darstellt. |
Abschnitt 13: Hinweise zur Entsorgung
Die Entsorgung muss gemäß den geltenden regionalen, nationalen und örtlichen Gesetzen und Vorschriften erfolgen. Örtliche Vorschriften können strenger sein als regionale oder nationale Anforderungen und müssen eingehalten werden.
Abschnitt 14: Transportinformationen
ADG | ||
---|---|---|
ADG-Code: | 1287, GUMMI-LÖSUNG | |
Gefahrenhinweise: | 3YE | |
Sonderbestimmungen: | Keine zugewiesen | |
Begrenzte Mengen: | ADG 7 gibt für diese Produktklasse einen begrenzten Mengenwert von 5 l an. | |
Gefahrgutklasse: | Klasse 3: Entzündbare Flüssigkeiten | |
Verpackungsgruppe: | II | |
Verpackungsmethode: | P001, IBC02 | |
Entzündbare Flüssigkeiten der Klasse 3 dürfen nicht in dasselbe Fahrzeug geladen oder in denselben Frachtcontainer verpackt werden wie Stoffe der Klassen 1 (Explosivstoffe), 2.1 (Entzündbare Gase, wenn sowohl brennbare Flüssigkeiten als auch brennbare Gase in großen Mengen vorliegen), 2.3 (Giftige Gase), 4.2 (Selbstentzündliche Stoffe), 5.1 (Oxidationsmittel), 5.2 (Organische Peroxide), 6 (Giftige Stoffe, ausgenommen brennbare Flüssigkeiten wie Nitromethan) und 7 (Radioaktive Stoffe). Sie dürfen jedoch mit den Klassen 2.1 (Entzündbare Gase, außer wenn die entzündbaren Flüssigkeiten und Gase in loser Schüttung vorliegen), 2.2 (Nicht entzündbare, nicht giftige Gase), 4.1 (Entzündbare Feststoffe), 4.3 (Gefährliche Stoffe in feuchtem Zustand), 8 (Ätzende Stoffe), 9 (Verschiedene gefährliche Güter), Lebensmittel oder leere Lebensmittelbehälter in dasselbe Fahrzeug geladen oder in denselben Frachtcontainer verpackt werden. |
Abschnitt 15: Regulatorische Informationen
ADG | ||
---|---|---|
AICS: | Alle wichtigen Inhaltsstoffe dieser Formulierung entsprechen den NICNAS-Vorschriften. Die folgenden Inhaltsstoffe: Hexan, Ethylbenzol, Testbenzin sind im SUSMP aufgeführt. |
Abschnitt 16: Sonstige Informationen
Akronyme | ||
---|---|---|
ADG-Code: | Australischer Kodex für den Transport gefährlicher Güter auf der Straße und der Schiene (7. Ausgabe) | |
AICS: | Australisches Inventar chemischer Substanzen | |
SWA: | Safe Work Australia, früher ASCC und NOHSC | |
CAS-Nummer: | Chemical Abstracts Service-Registrierungsnummer | |
Gefahrenhinweise: | Notfallaktionscode aus Zahlen und Buchstaben, der Rettungsdiensten, insbesondere der Feuerwehr, Informationen liefert. | |
IARC: | Internationale Agentur für Krebsforschung | |
UNS: | Nicht anderweitig spezifiziert | |
NTP: | Nationales Toxikologieprogramm (USA) | |
R-Satz: | Risikosatz | |
SUSMP: | Standard für die einheitliche Einstufung von Arzneimitteln und Giften | |
UN-Nummer: | Nummer der Vereinten Nationen |
Ausgabe Nummer | Revisionsnummer | Änderungsdatum | Revisionsdetails | Review Date |
---|---|---|---|---|
1 | 0 | 28/10/22 | 1. Ausgabe – Neues Material | 28/10/27 |
Haftungsausschluss | ||
---|---|---|
Dieses Sicherheitsdatenblatt wurde gemäß den NOHSC-Richtlinien entwickelt. Wir gehen davon aus, dass die in diesem Sicherheitsdatenblatt enthaltenen Informationen zum jetzigen Zeitpunkt korrekt sind. Die hierin enthaltenen Informationen und Empfehlungen werden nach bestem Wissen und Gewissen und ohne Übernahme der Verantwortung für deren Richtigkeit angeboten. Elastotec PTY LTD empfiehlt allen Benutzern dieses Produkts, sich selbst davon zu überzeugen, dass es ordnungsgemäß verwendet wird und für den beabsichtigten Verwendungszweck geeignet ist. Es werden keinerlei ausdrückliche oder stillschweigende Zusicherungen oder Garantien jeglicher Art gegeben. Erstellt von: Elastotec PTY LTD |