Riemenscheiben in Kontakt mit der Tragseite des Riemens
Riemenscheiben, die mit der (schmutzigen) Seite des Bandes in Kontakt stehen, sind einer anderen Herausforderung ausgesetzt als alle anderen Riemenscheiben auf den Förderbändern. Die Beläge dieser Riemenscheiben stehen mit der dicken b in Kontakt.
Ausfall der unteren Förderbandabdeckung durch Spannrollen und Riemenscheiben
Übermäßiger Verschleiß der Riemenunterseite aufgrund unsachgemäßer Anordnung der Spannrollen und Keramikscheibenbeläge kann zu frühzeitigem Riemenversagen und ungeplanten Ausfallzeiten führen. In diesem Artikel wird Folgendes erörtert:
Theoretisches Modell zur Bewertung der Auswirkungen von Riemenverschleiß auf die Beanspruchung der Gummierung
Overland Conveyor Company wurde von Elastotec Pty Ltd beauftragt, ein theoretisches Modell zu entwickeln, um die Auswirkungen des Verschleißes der Förderbandabdeckung auf die Riemenscheibenbeläge als Teil ihrer R zu untersuchen.
Auswahl des Riemenscheibenbelags und Leistungsoptimierung
Elastotec freut sich, unsere kürzliche Teilnahme an der 14. Internationalen Konferenz zur Lagerung von Schüttgütern bekannt zu geben …
Auswahl des Riemenscheibenbelags und Leistungsoptimierung
Zusammenfassung: Bei der Bandförderung ist der Riemenscheibenbelag die Quelle der notwendigen Reibung zur Kraftübertragung.
Verbesserungen in der Wear Liner-Technologie
Zusammenfassung: Bei der Handhabung von Schüttgütern werden Bereiche, die einem hohen Verschleiß ausgesetzt sind, mit verschleißfesten Materialien ausgekleidet, die aufopfernd wirken und ausgetauscht werden müssen
Heißvulkanisieren vs. Kaltverkleben bei der Anwendung als Riemenscheibenbelag – was sind die Unterschiede?
Dieses technische Bulletin enthält Einzelheiten zu den Unterschieden zwischen heißvulkanisiertem und kaltverklebtem Isoliermaterial und wie sich diese Unterschiede auf die Leistung beim Endverbrauch auswirken.
Vorbeugung von Blasenbildung in dampfbeheizten Autoklaven
In diesem technischen Bulletin werden die Ursachen der Blasenbildung erläutert und eine Reihe einfacher Schritte beschrieben, mit denen sich das Auftreten dieses Problems verhindern lässt.
Reibung ist nicht gleich Reibung
Experten von Elastotec und der University of Newcastle erklären, warum es für die Optimierung von entscheidender Bedeutung ist, den Reibungskoeffizienten zwischen der Riemenscheibe und dem Riemen zu verstehen
Heißvulkanisierte vs. kaltverklebte Isolierung
Das Ziel von Elastotec ist es, dass es nicht zu Riemenscheibenausfällen aufgrund unzureichender Riemenscheibenisolierung kommt. Vergleichen Sie den Unterschied zwischen kaltverklebter und heißvulkanisierter Isolierung, um zu sehen, dass heißvulkanisierte Isolierung
Technische Analyse der Leistung von Riemenscheibenbelägen
Riemenscheibenbeläge wurden bisher als Verbrauchsmaterial behandelt und bei einem Defekt ausgetauscht, ohne dass außer den Erfahrungen aus der Vergangenheit weitere Analysen durchgeführt wurden. Mariana Ballestr
Technische Analyse der Leistungsschwäche
Elastotec, ein Spezialist für Riemenscheibenbeläge, hat sich mit TUNRA Bulk Solids und der University of Newcastle zusammengetan, um besser zu verstehen, wie nahe an der Ermüdungsgrenze die Beläge eingesetzt werden.
Gummibeschichtung für kritische Förderanlagen – Probleme vermeiden
Da die Kapazität der Förderanlagen zugenommen hat, hat auch die durch die Gummiisolierung übertragene Kraft zugenommen. Infolgedessen sehen wir jetzt Ausfälle von Gummiisolierungen.
Auswahl der Beläge: Heißvulkanisiert vs. Kaltverklebt
Die Auswahl der Isolierung ist der Schlüssel zur Erzielung der bestmöglichen Isolierungsleistung. Dies wurde bei einem kürzlichen Besuch in einer Einrichtung zur Überholung von Riemenscheiben mit drei liegenden Riemenscheiben deutlich.
Ein tieferes Verständnis der Reibung von Förderbandrollen
Experten der University of Newcastle und von Elastotec untersuchen die auftretenden Probleme im Zusammenhang mit der Riemenscheibenreibung, die Komplexität des Problems und die daraus resultierenden Fehler.
Nachlaufende Auswahl – Eine der 4 Säulen der nachlaufenden Performance
Die Isolierung kann von guter Qualität sein und richtig angewendet werden, aber sie kann trotzdem versagen und das passiert auch. Alles scheint in Ordnung, aber die Isolierung erfüllt trotzdem nicht die Erwartungen.
Alterungsverhalten von Elastotec Ceramic Lagging im Außenbereich
Keramikbeläge werden häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen erhöhte Griffigkeit und lange Lebensdauer erforderlich sind.
Elastotec Extreme Gummibelag
Der Elastotec Extreme Diamond-Gummibelag ist für Antriebs- und Nichtantriebsscheiben konzipiert, die eine längere Lebensdauer erfordern.
Elastotec-Haftprüfung
Bei Elastotec entwickeln wir Lösungen für die Isolierung, die Förderbänder am Laufen halten. Hier sind einige Ursachen für Ausfälle der Isolierung.
Elastotec Direct Bond Keramik-Belag
Elastotec Direct Bond Ceramic Lagging – Applikationssystem zur Verbesserung der Haftkonsistenz, Verkürzung der Vorlaufzeiten, Reduzierung von Klebstoffverschwendung und Arbeitszeit.